Service & Hilfe
Android: So schaltest Du die Mailbox ein oder aus
Du kannst Deine Mailbox unter Android ein- oder ausschalten – je nachdem, ob Du sie nutzt oder nicht. Das geht sowohl über Menüs im Smartphone als auch mithilfe einfacher Codes für die Telefon-App. Der Weg durch die Smartphone-Menüs ist oft nicht leicht zu finden und je nach Hersteller unterschiedlich. Die Eingabe der Codes geht deutlich schneller. In diesem Artikel zeigen wir Dir beide Möglichkeiten, inklusive der passenden Tastenkombinationen für alle gängigen Anbieter.
Das Wichtigste in Kürze
- Du kannst Deine Mailbox unter Android am Smartphone (de)aktivieren, doch der Weg ist oft umständlich und je nach Modell unterschiedlich.
- Schneller und zuverlässiger klappt es mit Codes beziehungsweise Tastenkombinationen für die Telefon-App.
- Viele Nutzer:innen schalten die Mailbox ab, weil sie sie nicht brauchen – und weil sie im Ausland zusätzliche Kosten verursachen kann.
Mailbox über Android ausschalten oder einschalten – geht das?
Ja, Du kannst die Mailbox auf Deinem Android-Smartphone ausschalten, indem Du durch diverse Menüs navigierst. Doch der Weg dahin ist oft unnötig kompliziert. Je nach Hersteller heißen die Menüs anders und die Optionen verstecken sich meist in mehreren Unterpunkten der Telefon-App oder der Geräteeinstellungen.
Wenn Du die Mailbox schnell und zuverlässig deaktivieren willst, geht das am einfachsten über bestimmte Tastenkombinationen. Die Methode ist nicht nur schneller, sondern funktioniert auf jedem Gerät – unabhängig vom Modell oder der Android-Version. Die Codes unterscheiden sich lediglich zwischen den verschiedenen Mobilfunkanbietern.
So aktivierst und deaktivierst Du die Mailbox
Wenn Du keine Lust mehr auf die Mailbox hast, kannst Du sie per Tastenkombination deaktivieren. Falls Du es Dir später anders überlegst, lässt sie sich genauso unkompliziert wieder einschalten. Hier findest Du alle Tastenkombinationen zum Ein- und Ausschalten der Mailbox für die verschiedenen Mobilfunkanbieter.
Hinweis: Tippe alle Tastenkombinationen in Deine Telefon-App ein und bestätige sie immer mit dem grünen Hörer.
Vodafone (D2-Netz)
Über die Mailbox
Dieser Weg funktioniert nur, wenn Du Deine Mailbox bereits eingerichtet hast.
- Mailbox ausschalten: Wähle 5500 und folge den Ansagen. Gib nach Aufforderung die Tastenkombination 272# ein.
- Mailbox einschalten: Rufe 5500 an und tippe 271# ein.
Über die Rufumleitung
Du kannst die Mailbox auch über die Rufumleitung deaktivieren – das klappt unabhängig davon, ob Du sie eingerichtet hast oder nicht.
- Mailbox ausschalten: ##002#
- Mailbox einschalten: **21*
Telekom (D1-Netz)
- Mailbox ausschalten: ##002#
- Mailbox einschalten: **62*3311#
o2 (Telefónica-Netz)
- Mailbox ausschalten: ##002#
- Mailbox einschalten: **004*333#
congstar (D1-Netz)
- Mailbox ausschalten: ##002#
- Mailbox einschalten: **21*3311#
Android: Mailbox über andere Anbieter einrichten
Alle Anbieter nutzen ein bestimmtes Netz – und darauf kommt es an. Hier findest Du weitere Anbieter und zu welchen Netzen sie gehören. Hast du Deinen Anbieter gefunden, nutze die zugehörige Anleitung weiter oben, um Deine Mailbox unter Android ein- oder auszuschalten.
- D2-Netz (wie Vodafone): 1&1, Callmobile, Edeka Smart, Fyve, Freenet, LIDL Connect, otelo
- D1-Netz (wie Telekom): Ja! Mobil, Penny Mobil, Klarmobile, HIGH mobile
- Telefónica-Netz (wie o2): ALDI TALK, FONIC, Netzclub, simfinity, Tchibo Mobil
Warum Du auf die Mailbox Deines Android-Smartphones gut verzichten kannst
Kaum schaust Du einen Moment nicht aufs Handy, schon übernimmt die Mailbox den Anruf. Das passiert manchmal schneller, als Dir lieb ist – etwa wenn Du nicht rechtzeitig abhebst, gerade telefonierst oder den Anruf aktiv wegdrückst. Auch wenn Dein Handy ausgeschaltet ist oder Du keinen Empfang hast, werden Anrufer:innen automatisch weitergeleitet.
Die Mailbox zeichnet verpasste Anrufe auf, damit Du weißt, wer etwas von Dir wollte. In der Praxis ist das aber oft wenig hilfreich. Denn viele Nachrichten beschränken sich auf ein knappes „Ruf mich mal zurück“ – oder Du hörst nur noch, dass Dein Gegenüber auflegt. Dazu kommt: Das Abhören ist teilweise umständlich, kostet Zeit – und im Ausland sogar bares Geld.
Denn je nach Art der Rufumleitung können bei eingehenden Anrufen zusätzliche Gebühren anfallen. Kein Wunder also, dass viele Nutzer:innen die Mailbox lieber komplett deaktivieren.