Service & Hilfe
Akku richtig laden: Wie Du Deinen Akku optimal behandelst
Ob Smartphone oder Tablet: Akkus können sich manchmal wie echte Diven aufführen. Gerade noch geladen und kurz darauf kommt: „Akku schwach“. Solche Situationen kannst Du vermeiden – dazu musst Du nur Deinen Akku richtig laden.
Doch genau das ist häufig ein Problem: Wie lädt man einen Akku eigentlich richtig? Und was solltest Du unbedingt vermeiden, wenn Du lange Zeit etwas von Deinem Akku haben möchtest? Hier erfährst Du es.
Akku richtig laden: Das solltest Du tun
Du möchtest für Deinen Akku ein langes Leben mit größtmöglicher Power und stabiler Leistung? Dann solltest Du ihn artgerecht behandeln. So haben es aktuelle Akkus am liebsten:
Das optimale Arbeitsfenster
Es ist eigentlich ganz einfach – und doch manchmal schwierig. Denn moderne Lithium-Ionen-Akkus sind ganz anders drauf als wir Menschen. Wir schlafen über Nacht an einem Stück durch und sind dann – Ausnahmen und Montage bestätigen die Regel – zu 100 Prozent fit. Akkus mögen das gar nicht. Im Gegenteil: Sie fühlen sich besonders wohl, wenn Sie weder richtig wach, noch komplett müde sind. Das bedeutet: Wenn Du Deinen Akku richtig laden möchtest, halte ihn immer zwischen 30 und 80 Prozent.
Kurz und oft
Zum richtigen Aufladen gehört auch die Ladedauer. Hier gilt: Lieber mit einem langsamen Ladegerät mit ungefähr 1 Ampere mehrmals täglich nachladen. Am besten natürlich von 30 wieder auf die empfohlenen 80 Prozent. Normale Netzteile liefern zwischen 1 und 5 Ampere. Wieviel davon vom Smartphone tatsächlich genutzt wird, hängt vom eingebauten Akku ab und der Tatsache für wieviel dieser quasi „freigeschaltet“ ist. Daher empfiehlt es sich immer das Originalladekabel zu nutzen, da dies auf den jeweiligen Handyakku eingestellt ist und in der Regel um die ein bis zwei Ampere liefert. So schonst Du die komplizierte Akkutechnik und Dein Akku kann stressfrei Energie tanken. Tipp: Lege Dir eine Powerbank zu. Damit kannst Du Deinen Akku auch unterwegs richtig und vor allem schnell laden. Denn mit satten 2,4 Ampere steht Dir damit ein starker Schnelllade-Anschluss zur Verfügung.
Cool bleiben und raus aus der Hülle
Smartphone-Hüllen sind im Alltag super praktisch. Denn sie schützen Dein Smartphone vor Kratzern und Beschädigungen. Aber gerade jetzt im Sommer wirken sie wie ein dicker Strick-Pullover von Oma. Die Folge: Du kannst Deinen Akku zwar richtig laden, aber in der Sonne und beim Aufladen ächzt Dein Smartphone unter der Hitze. Nimm es deshalb aus der Hülle, wenn es beim Aufladen heiß wird.
Akku richtig laden: Das solltest Du vermeiden
Bestimmt hast Du Besseres zu tun, als Dich alle paar Stunden penibel um Deinen Smartphone-Akku zu kümmern. Trotzdem gibt es ein paar Dinge, die Dein Akku überhaupt nicht mag:
Extreme Temperaturen
Akkus lieben Zimmertemperatur. Also etwa 20-22 Grad. Direkte Sonneneinstrahlung ist genauso schädlich wie Minusgrade im Winter. Wichtig: Wenn Dein Smartphone mal zu heiß oder zu kalt geworden ist, unternimm keine Hauruck-Aktion, um alles wieder in Ordnung zu bringen. Lege es auf keinen Fall in den Kühlschrank, um es abzukühlen und im Winter auch nicht auf die Heizung, um es aufzutauen.
Übertrieben häufiges Aufladen
Jeder Ladevorgang bedeutet Anstrengung für Deinen Akku. Wenn Du ihn richtig laden möchtest, solltest Du ihn mehrmals täglich nachladen. Achte dabei aber darauf, es nicht zu übertreiben. 10 Prozent nachladen ist zum Beispiel zu wenig. Hier ist Augenmaß gefragt. Denn je nach Nutzung kommt Dein Smartphone-Akku auch mal mit einer Ladung weniger aus.
Dauerhaftes Aufladen
Ein komplett auf 100 Prozent geladener Akku ist zwar nicht optimal. Aber es gibt noch eine Sache, die viel schädlicher ist: Dauerhafter Strom. Nimm Dein Smartphone also spätestens dann wieder vom Stromnetz, wenn der Akku komplett voll ist. Denn je länger Dein Smartphone am Strom hängt, desto mehr Stress hat der Akku. Und das wirkt sich schnell auf die Leistung aus – ein fataler Fehler.
Wie lädst Du Deinen Akku normalerweise auf? Schreib es uns in die Kommentare.