Female : Inside Vodafone : Karriere
Superheldinnen am International Women’s Day: Captain Marvel und Vodafone zeigen, wie stark Frauen sind
Wann hast Du zuletzt darüber nachgedacht, welche Talente in Dir stecken und wie Du sie nutzen kannst? Vielleicht nimmst Du Dir den International Women’s Day am 8. März genau dafür zum Anlass. Inspiration liefert Superheldin Captain Marvel beim Kinostart des gleichnamigen Marvel-Films. Für Vodafone ist Female Empowerment jedoch keine Fantasy-Fiction und auch nicht nur zum Weltfrauentag ein mächtiges Thema.
Sie ist superstark, scheinbar unverwundbar und hat das Zeug, die Welt zu retten: Captain Marvel ist die fiktive Verkörperung von Female Empowerment und der Inbegriff weiblicher Stärke. Trotzdem hadert die mächtigste Superheldin im Marvel-Universum mit sich und ihren Fähigkeiten – bis sie lernt, mit ihren Kräften umzugehen.
Es kann kein Zufall sein, dass der offizielle Kinostart von Captain Marvel auf den International Women’s Day fällt. Ab dem 8. März könnten viele Frauen nach einem Kinobesuch feststellen, dass Stärke und Selbstverwirklichung im Kopf beginnen. Wenn Du auch Premierenluft schnuppern willst, dann schaue Dir auf unserem Instagram-Kanal @vodafone_de den Channel-Takeover zur Premierenfeier von Captain Marvel an. Die Talente echter Superheldinnen fördert auch Vodafone – nicht mit einem Film, sondern mit gezielten Initiativen.
WoMen Network Days: Female Empowerment beginnt im Dialog
Anlässlich des Weltfrauentags schafft Vodafone bei den WoMen Network Days eine alljährliche Plattform zum Netzwerken und Diskutieren. Dabei sind nicht nur weibliche Mitarbeiter auf dem Düsseldorfer Campus willkommen, sondern auch ihre männlichen Kollegen. Denn um Grenzen im Kopf zu sprengen und eingerostete Mechanismen zu durchbrechen, braucht es keine übermenschlichen Fähigkeiten, sondern einen Austausch aller Beteiligten. Zentrale Themen wie Gleichberechtigung, Diversity und mehr Sichtbarkeit von Frauen in allen Bereichen sind beim Weltfrauentag 2019 bereits im offiziellen Motto #BalanceforBetter verankert. Doch damit Frauen ihre individuellen Stärken in der Arbeits- und Wirtschaftswelt tatsächlich einbringen können und auf ihrer beruflichen Laufbahn reale Chancengleichheit erfahren, braucht es mehr als einen guten Slogan.
#BalanceforBetter zwischen Familie, Freizeit und Firmenalltag
Mit gezielten Förderprogrammen und Work-Life-Services unterstützt Vodafone weibliche Talente im eigenen Haus bei ihren persönlichen Zielen – nicht nur zum Frauentag, sondern 365 Tage im Jahr. Beispielsweise begleiten beim Programm Women@Vodafone erfahrene Mentoren weibliche Nachwuchskräfte auf ihrem Karriereweg. Zugleich schafft Vodafone im Arbeitsalltag optimale Rahmenbedingungen für möglichst viel Selbstbestimmtheit und Flexibilität. Moderne Arbeitsmodelle wie Teilzeit und Home Office nehmen große Hürden, um in unterschiedlichen Lebenslagen eine Balance zwischen dem Privatleben und Beruf zu finden. Dabei stellt sich die Frage „Kind oder Karriere?“ für Vodafone-MitarbeiterInnen nicht.
Erfolgsfaktor Familie: Keine Kompromisse bei Kind und Karriere
Als Teil des Unternehmensprogramms Erfolgsfaktor Familie vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) hat Vodafone den Wert von Familienfreundlichkeit längst erkannt und in seiner Unternehmenskultur verankert. Bundesweit bieten sieben betriebliche KITAs den Mitarbeitern Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Zusätzlich hilft ein Selfcoaching-Guide jungen Eltern bei der Ressourcenplanung und der individuellen Prioritätensetzung. Deutschlandweit einmalig ist die Regelung zur Elternzeit: Mit der Eltern-Policy können Mütter und Väter ihre Arbeitszeit nach einer familiären Pause für sechs Monate um 25 Prozent reduzieren – und das bei vollem Gehalt.
ReConnect: Nach der Auszeit zurück an den Arbeitsplatz
Weltweit geraten viele top-qualifizierte Frauen nach einer familiären Auszeit auf der Karriereleiter ins Stocken. Um das brach liegende Potenzial dieser weiblichen Talente zu fördern, startete Vodafone 2017 das internationale Programm ReConnect. In 26 Ländern unterstützt die Initiative Frauen mit Führungspotenzial beim beruflichen Wiedereinstieg. Sechs Monate lang werden sie mit maßgeschneiderten Ausbildungs- und Einführungskursen eingearbeitet und sollen nicht nur an irgendeinen Arbeitsplatz zurückkehren, sondern im Idealfall direkt in eine Chef-Etage. Bis 2020 sollen durch das Rekrutierungsprogramm weltweit 1.000 Stellen mit Frauen besetzt werden, wovon 10 Prozent auf Management- und Führungspositionen fallen.
Female Empowerment ist mehr als eine Quote
Das vielfältige Engagement, das Vodafone für mehr Frauenpower auf allen Ebenen aufbringt, zeigt im eigenen Haus erste Erfolge. Am Düsseldorfer Campus ist bereits ein Drittel der Belegschaft weiblich. Bis 2020 soll die Frauenquote in den Chef-Etagen des Konzerns auf 30 Prozent steigen. In diesem selbstgesetzten Ziel sieht Vodafone keinen formalen Imperativ, sondern eine Chance. Denn fest steht: Für ein innovationsfähiges Unternehmen ist es im globalen Wettbewerb wichtiger denn je, qualifizierte Frauen in Positionen und Netzwerke zu integrieren, in denen sie die Zukunft aktiv mitgestalten und über ihre NachfolgerInnen entscheiden können.
#CodeLikeAGirl: Mehr weibliche Talente in MINT-Berufen
Nicht nur in Führungspositionen, sondern auch in Berufs- und Bildungsfächern der MINT-Bereiche (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind Frauen noch immer unterrepräsentiert. Um dem entgegenzuwirken, hat Vodafone in 26 Ländern die Initiative #CodeLikeAGirl ins Leben gerufen, die 14 bis 18-jährigen Mädchen in Workshops grundlegende Coding-Kenntnisse vermittelt. Außerdem bietet die Vodafone Stiftung mit der Initiative Coding for Tomorrow das ganze Jahr geschlechterübergreifend über altersgerechte Workshops an, die digitale Basics und Coding-Skills vermitteln. Mit diesen Programmierfähigkeiten sollen mehr Mädels in der MINT-Branche Fuß fassen und ihre Talente in Berufen entdecken, die vermeintlich „Männersache“ sind. Wie erfolgreich tech-affine Frauen mit einer Leidenschaft für Zahlen und Codes sein können, zeigt die derzeitige Chefin in der Technikabteilung von Vodafone.
Connected Women: Mobilfunk-Services für vernetzte Heldinnen
Für viele Bereiche des alltäglichen Lebens ist mobile Konnektivität mittlerweile unverzichtbar. Hinter dem Projekt Connected Women bündelt die Vodafone Foundation eine Reihe kommerzieller Programme, bei denen Mobilfunk-Lösungen das Leben von Frauen in den ärmsten Ländern der Welt verbessern und neue Perspektiven schaffen sollen – sei es in der Bildung, im Gesundheitswesen oder bei der Unternehmensgründung. Bis zum Jahr 2025 sollen weltweit 50 Millionen Frauen in Schwellenländern Mobiltelefone erhalten, um die speziell entwickelten Services nutzen können. Darunter sind zum Beispiel Notruf-Anwendungen wie TecSOS und der mobile Bezahldienst M-Pesa.
Zum Internationalen Frauentag am 8. März könnte Dir ein Mädelsabend mit Captain Marvel vor Augen führen, welche Superkräfte in Dir stecken und wie Du sie entfesseln kannst. Vodafone macht in vielerlei Hinsicht deutlich: Female Empowerment ist keine fiktive Fantasy-Idee. Du musst nicht durch Wände gehen können, um sie zu versetzen und Deine Ziele zu erreichen.
Was macht Dich zur Superheldin? Schreib uns, auf welche Stärken Du besonders stolz bist und wie Du sie nutzt!