Apps : Digital Life : Inside Vodafone
Gute Nacht COVID-19: Mit der DreamLab-App beschleunigst Du die Corona-Forschung im Schlaf
Gut eine Million Smartphone-Nutzende weltweit haben in den vergangenen Monaten dazu beigetragen, die Forschung im Kampf gegen COVID-19 zu beschleunigen. Dank der DreamLab-App der Vodafone Foundation können die Wissenschaftler:innen vom Imperial College London schon bald die Ergebnisse ihres Corona-KI-Projekts präsentieren.
Wissenschaftler:innen in aller Welt arbeiten an Therapien und Wirkstoffen, die im Kampf gegen das Corona-Virus helfen können. Am Imperial College London (ICL) haben die Forschenden Unterstützung von Tausenden Smartphone-Nutzernden bekommen. Mit der DreamLab-App der Vodafone Foundation haben sie dazu beigetragen, dass die Wissenschaftler:innen in Rekordzeit erste Ergebnisse ihres Corona-KI-Projekts vorstellen können. Bereits eine Million Menschen haben die DreamLab-App heruntergeladen.
Wenn Du Deinen Freund:innen von dem Projekt erzählst und sie ihren Freund:innen, dann könnten wir bald doppelt so viele Downloads erreichen und mit gesammelter Power den Kampf gegen COVID-19 beschleunigen.
Ergebnisse aus Phase 1: „Hyperfood“ für die COVID-19-Behandlung
Seit April 2020 untersuchen die Forscher:innen am Imperial College in Zusammenarbeit mit der Vodafone Foundation bestehende Medikamente und Lebensmittel, die künftig bei der Behandlung von COVID-19-Infizierten hilfreich sein könnten. Aus der ersten Studienphase sind wegweisende Ergebnisse hervorgegangen. Die Forschenden haben unter anderem in mehreren pflanzlichen Lebensmitteln Moleküle mit antiviralen Eigenschaften nachgewiesen. Positive Effekte gegen das COVID-19-Virus haben zum Beispiel Äpfel, Orangen und weitere Zitrusfrüchte, verschiedene Beeren wie schwarze Johannisbeeren, Preiselbeeren und Blaubeeren, aber auch Gemüsesorten wie Kohl, Brokkoli, Zwiebeln, Knoblauch und Bohnen. Eine Ernährung mit diesen „Hyperfoods“ könnte somit neben einem Impfstoff zur Genesung von COVID-19-Patient:innen beitragen.
Gängige Medikamente mit antiviralen Eigenschaften
Daneben untersuchten und fanden die Forschenden bekannte Medikamente mit antiviralen Wirkstoffen, die ebenfalls das Ausmaß einer COVID-19-Erkrankung mindern könnten. Arzneimittel wie Simvastatin, Atorvastatin und Metformin, die sonst zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselstörungen eingesetzt werden, ließen sich möglicherweise für die Behandlung von COVID-19-Patienten „zweckentfremden“. Die Ergebnisse werden nun weiter analysiert und müssen klinisch getestet werden. Erst dann können die Forschenden beurteilen, welche Wirkung die identifizierten Moleküle tatsächlich haben.
DreamLab-App-Nutzende beschleunigen das Corona-KI-Projekt
Dass die Forschenden in einer Rekordzeit von nur sechs Monaten die erste Phase ihres Corona-KI-Projekts abschließen konnten, ist zu großen Teilen den vielen Nutzenden der DreamLab-App zu verdanken. Die Crowdsourcing-App der Vodafone Foundation bündelt die Rechenleistung von Mobiltelefonen und stellt diese der wissenschaftlichen Arbeit zu Verfügung. Dafür müssen App-Nutzer:innen nur ihr Mobilgerät abends ans Ladegerät stecken und in der App den „Power DreamLab“-Modus aktivieren. Die Software erkennt, wenn der Akku voll ist, und leitet einen Teil der ungenutzten Prozessorleistung via WLAN oder über das Mobilfunknetz von Vodafone an das Forschungslabor des ICL weiter. Mit den Verarbeitungskapazitäten dieses virtuellen Supercomputers können die Wissenschaftler deutlich schneller und umfangreicher komplexe Daten analysieren.
Eine Million Smartphones liefern Rechenpower für KI-Analysen
Bisher haben fast eine Million Benutzer:innen in 17 Ländern die DreamLab-App installiert. Mit der kollektiven Rechenleistung hat die künstliche Intelligenz des Forschenden-Teams allein in der ersten Projektphase 100 Millionen mathematische Berechnungen durchgeführt. Die KI wählte auf der Grundlage bisheriger Erkenntnisse Medikamente und Nahrungsmittel aus und ermittelt, welche Stoffe mit antiviralen Eigenschaften die größten Erfolge zur Behandlung von COVID-19-Patienten versprechen. Ein gewöhnlicher Desktop-Computer würde für die Verarbeitung der Datenmenge Jahrzehnte brauchen, selbst wenn er rund um die Uhr läuft. Ein kollektives Netzwerk aus 100.000 Smartphones, die ihre Prozessorleistung gebündelt zur Verfügung stellen, kann diese Aufgabe in nur wenigen Monaten erledigen. So wurden in Phase eins Tausende vorhandene Arzneimittel- und Lebensmittelmoleküle untersucht.
KI-Projekt als wichtiger Beitrag im Kampf gegen COVID-19
In der gestarteten zweiten Projektphase werden sich die Forschenden darauf konzentrieren, mit Hilfe der KI-Algorithmen Kombinationen der Medikamente und Nahrungsmittel zu optimieren, um deren Wirksamkeit gegen die Krankheit zu steigern. Bis Dezember 2021 wurden alle Phasen des Forschungsprojekts abgeschlossen. Schon bald werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, um weitere klinische Studien zu erleichtern.
Dr. Kirill Veselkov, Projektleiter am Imperial College London, betont, wie wichtig die Forschungsarbeiten und Weiterentwicklungen sind, auch wenn bereits ein Impfstoff gefunden ist. „Alle potenziellen Behandlungen, die aus diesem Projekt hervorgehen, werden einen Impfstoff ergänzen und nicht ersetzen“, so der Wissenschaftler. Auch und insbesondere für COVID-19-Patient:innen, die nicht im Krankenhaus behandelt werden müssen, bestünde ein hoher Bedarf an effektiven und kostengünstigen Behandlungsangeboten. Die Forscher:innen möchten mit ihren Erkenntnissen dazu beitragen, dass sich COVID-19-Infizierte schneller von der Erkrankung erholen. Die antiviralen Wirkstoffe in Lebensmitteln und Medikamenten könnten die Dauer und Schwere des Krankheitsverlaufs mindern.
DreamLab-App kostenlos herunterladen und die Forschung unterstützen
Wenn Du die Projektfortschritte beschleunigen willst, kannst Du die DreamLab-App kostenfrei auf Deine Android- und iOS-Gerät herunterladen. Neben Deutschland ist die Mobile App auch in Australien, Italien, Neuseeland, Spanien, Rumänien, Großbritannien, Portugal, Ghana, Südafrika und Lesotho sowie in Irland, Albanien, Griechenland und den Niederlanden verfügbar. Ursprünglich hat die Vodafone Foundation Australia die DreamLab-App im Jahr 2015 gestartet, um die Krebsforschung zu unterstützen. Für welche Projekte und Einrichtungen Du Rechenpower Deines Smartphones spenden möchtest, kannst Du in der App einstellen und jederzeit ändern.
Andrew Dunnett, Leiter der Vodafone Group im Bereich Sustainable Business and Foundations, fasst zusammen: „COVID-19 fordert unsere Gesellschaft weiterhin auf beispiellose Weise heraus. Die DreamLab-App hat es einer globalen Community von Freiwilligen ermöglicht, etwas zu bewirken. Es ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie sich Menschen und Technologie zusammenschließen, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.“
Hast Du die DreamLab-App schon installiert oder wirst sie herunterladen? Schreib uns, was Du von der Idee und dem Corona-KI-Projekt hältst!