slide 4 to 6 of 3
Frau schreibt mit Apple Pencil auf dem iPad Pro.
Auf welche Tech-Trends kannst Du Dich 2019 freuen? Wir wagen einen Blick in die Zukunft.
Mann hält das iPhone 15 Plus in der Hand.

5G, KI und virtuelle Welten: Auf diese Tech-Trends kannst Du Dich 2019 gefasst machen

Autonome Taxis am Boden und in der Luft, kün­stliche Intel­li­genz in Deinen vier Wän­den und virtuelles Sight­see­ing bei der Aut­o­fahrt: Wer das für ferne Zukun­ftsmusik hält, dürfte 2019 staunen. Wir zeigen Dir, auf welche Tech-Trends Du Dich in diesem Jahr gefasst machen kannst. 

Klar, ein Blick in die Zukun­ft ist immer etwas ungewiss. Doch wer die Augen und Ohren offen hält, bekommt eine Vorah­nung davon, was die Tech-Welt in den näch­sten Monat­en beschäfti­gen und liefern wird. Zulet­zt gab die Con­sumer Elec­tron­ics Show (CES) in Las Vegas einen ein­drucksvollen Vorgeschmack. Einige Tech-Trends klin­gen noch immer nach Sci­ence Fic­tion, kön­nten Deinen All­t­ag aber schon bald nach­haltig verändern.

5G: Der Enabler für die hochvernetzte Gigabit-Ära 

Keine Frage: Zukun­ft­stech­nolo­gien brauchen zukun­fts­fähige Net­ze. An 5G, dem Mobil­funk­stan­dard der fün­ften Gen­er­a­tion, führt deshalb kein Byte vor­bei. Für die Vor­bere­itung des Net­zes wird 2019 ein wichtiges Jahr. Die ersten Fre­quen­zen sollen hierzu­lande im Früh­jahr ver­steigert wer­den und dann geht es mit Voll­gas los. Ende Feb­ru­ar wird der Mobile World Con­gress (MWC) in Barcelona zeigen, mit welchen 5G-fähi­gen Endgeräten Du ab 2020 bis zu 100-mal schneller sur­fen kannst als mit LTE.

5G bedeutet aber nicht nur Gigaspeed, son­dern auch Echtzeitkom­mu­nika­tion im mobilen Inter­net. Als Rück­grat der ver­net­zten Zukun­ft wird es eine Welt ganz neuer Möglichkeit­en eröff­nen. Seien es autonome Fahrzeuge in der Smart City, virtuelle Ser­vices, 3D-Druck, Cloud-Gam­ing oder Robotik in der Land­wirtschaft und Indus­trie 4.0: Mit 5G wird das Inter­net der Dinge im großen Stil möglich.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Künstliche Intelligenz bringt neue Durchbrüche in der Forschung 

Wür­den wir eine kün­stliche Intel­li­genz (KI) fra­gen, welche Tech-Trends 2019 prä­gen wer­den, würde sie sich sehr wahrschein­lich selb­st nen­nen – und das völ­lig zu Recht, find­et zum Beispiel das US-Analyse-Unternehmen Gart­ner. Obwohl die Tech­nolo­gie noch in den Kinder­schuhen steckt, ste­ht ihr enormes Poten­zial für unzäh­lige Forschungs- und Anwen­dungs­bere­iche außer Frage. In aller Welt investieren große Tech-Konz­erne und namhafte Uni­ver­sitäten Unmen­gen an Zeit, Geld und Ner­ven in die KI-Entwick­lung. So wer­den selb­stler­nende Algo­rith­men immer bess­er darin, ver­steck­te Daten­muster zu erken­nen und noch exak­tere Prog­nosen zu tre­f­fen. Dank Machine- und  Deep-Learn­ing kön­nten sie kün­ftig nicht nur Börse­nen­twick­lun­gen, Verkehrsstaus und Wet­terkatas­tro­phen bess­er vorher­sagen, son­dern auch zur Früherken­nung von Krankheit­en beitragen.

Dein Alltag wird intelligenter: Sprachassistenten im Smart Home 

Wenn Du Dich nun aber fragst, was kün­stliche Intel­li­genz mit Deinem All­t­ag zu tun hat, wirst Du Dir diese Frage im Laufe der näch­sten Monate bes­timmt bess­er beant­worten kön­nen. Die Fähigkeit­en KI-basiert­er Tech­nolo­gien gehen schon jet­zt weit über per­son­al­isierte Online-Wer­bung und Chat­bots im Kun­denser­vice hin­aus. Immer präsen­ter wird kün­stliche Intel­li­genz zum Beispiel in Form von Sprachas­sis­ten­ten im Smart Home. Ama­zon Alexa, Google Assis­tant und Siri ler­nen per­ma­nent dazu, wer­den noch flüs­siger mit Dir inter­agieren, Dir die Steuerung viel­er All­t­ags­geräte erle­ichtern und sog­ar ver­meintlich „stille Örtchen“ erobern – das intel­li­gente High­tech-Bad von Kohler Kon­nect macht’s vor.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

VR, AR und Mixed Reality: Virtuelle Erlebnisse an immer mehr realen Orten

Gekop­pelt an die KI-Fortschritte prog­nos­tizieren die Gart­ner-Experten auch im Bere­ich Vir­tu­al Real­i­ty (VR), Aug­ment­ed Real­i­ty (AR) und Mixed Real­i­ty bemerkenswerte Entwick­lun­gen. Immer­sive Nutzer-Erleb­nisse sind dabei nicht nur ein Tech-Trend für die Unter­hal­tungs­branche, son­dern für nahezu jeden Wirtschaft­szweig. Neue Head-up-Dis­plays und Smart Glass­es wie die Vuz­ix Blade bere­ich­ern Deine Real­ität in immer mehr All­t­agssi­t­u­a­tio­nen um virtuellen Con­tent – ob am Arbeit­splatz, bei der Urlaub­s­pla­nung oder im Auto. Welche AR- und VR-High­lights die CES 2019 ankündigte, erfährst Du hier.

Span­nend ist in jedem Fall das Konzept von Holoride, das Dir Fahrzeit­en kün­ftig mit „hyper-immer­siv­en“ Spie­len vertreiben möchte. Irgend­wie musst Du Dich schließlich beschäfti­gen, wenn Dich Dein Auto kün­ftig selb­st­ständig von A nach B chauffiert.

 

Future Mobility im Autopilot: Auch deutsche Autobauer geben Gas

Nein, wir wer­den 2019 (noch) nicht in fahrerlosen Autos zur Arbeit düsen. Doch die Automa­tisierung von Verkehrsmit­teln hat enorme Sprünge gemacht und die Zukun­ft der Mobil­ität ein­geläutet. Nach­dem unter anderem Tes­la, Apple und Google mehrfach demon­stri­erten, dass Autos ohne Fahrer fahren kön­nen, geht es nun darum, das Ver­trauen in die Tech­nik zu stärken. Viele Her­steller wer­den die näch­sten Monate also noch inten­siv­er für autonome Test-Fahrten nutzen. Immer dabei natür­lich eine ver­baute SIM-Karte, die die ständi­ge Kon­nek­tiv­ität gewährleistet.

Doch wir müssen gar nicht in Rich­tung Sil­i­con Val­ley blick­en. Auch hierzu­lande arbeit­en nahezu alle großen Auto­bauer an autonomen Fahrzeu­gen, Con­nect­ed-Mobil­i­ty-Konzepten und intel­li­gen­ten Assis­ten­zsys­te­men, die mit verbesserten KI-Funk­tio­nen für mehr Kom­fort im Cock­pit und Sicher­heit auf den Straßen sor­gen sollen. Großes Poten­zial sehen sie auch für den öffentlichen Per­so­n­en-Nahverkehr und Liefer­di­en­ste. Auf der CES 2019 roll­ten Unternehmen wie Bosch und Con­ti­nen­tal mit einem Fuhrpark selb­st­fahren­der Elek­tro-Roboter­busse, ver­net­zter Pas­sagier­shut­tles und autonomer Trans­porter an.

Für Schwindelfreie: Flugtaxis und Passagierdrohnen im Landeanflug

Wenn Dir visionäre Elek­tro-Vehikel auf Rädern schon zu abge­hoben sind, soll­test Du Dich 2019 gut anschnallen – denn auch für den Flugverkehr bracht­en Unternehmen wie Audi und Air­bus oder das Münch­en­er Start-up Lil­i­um im ver­gan­gen Jahr vielver­sprechende Flugzeug-Pro­to­typen an den Start. Das Team von Volo­copter hat schon seit 2016 die weltweit erste Fluglizenz für einen beman­nten, rein elek­trischen Senkrecht­starter in der Tasche. Die Idee, den Verkehr in urba­nen Bal­lungsräu­men auf den Luftweg zu ver­lagern, nimmt also immer konkretere For­men an. Wir kön­nen 2019 auf weit­ere Test-Flüge ges­pan­nt sein.

 

HealthTech: Telemedizin vom Bot und Sprechstunde im Videochat

Auch im Gesund­heitswe­sen schre­it­et die Dig­i­tal­isierung weit­er voran. Während Robot­er in Senioren-WGs und Kranken­häusern das Pflegeper­son­al ent­las­ten, unter­stützen Dich Fit­nesstrack­er und unzäh­lige Health-Apps beim Gesund­heits-Mon­i­tor­ing und -Man­age­ment. Nicht nur Chat­bots bieten medi­zinis­che Beratung. Dank neuer Ser­vices kannst Du Deinen Arzt bere­its per Videosprech­stunde kon­sul­tieren. 2019 sollen zudem laut E-Health-Gesetz alle Voraus­set­zun­gen für die elek­tro­n­is­che Patien­te­nak­te (ePA) geschaf­fen wer­den. Und auch Rezepte kön­ntest Du bald (ab 2020) dig­i­tal erhal­ten, um ver­schrei­bungspflichtige Medika­mente per Smart­phone einzulösen.

 

Digitales statt Bares: Mit dem Smartphone an die Kasse

Während ein Großteil des täglichen Papierkrams längst vom Schreibtisch in dig­i­tale Orga­niz­er-Tools und Cloud-Dien­ste ver­schwun­den ist, hän­gen die Deutschen noch immer sehr an ihrem hand­festen Klimper- und Papiergeld. Dabei zeigen Mil­lio­nen Kon­sumenten weltweit, wie die Zukun­ft des Bezahlens aussieht: In Chi­na oder auch Indi­en gehören Mobile Pay­ment-Apps wie We Chat Pay längst zum All­t­ag. Auch hierzu­lande sind Apple Pay und Google Pay ges­tartet und ermöglichen an vie­len Kassen das kon­tak­t­lose Bezahlen. Hast Du diesen Tech-Trend schon aus­pro­biert? Falls nicht, kön­ntest Du beim näch­sten TV-Kauf einen Ver­such starten.

Display-Neuheiten: Riesige 8K-TVs, rollbare Bildschirme und faltbare Handys 

4K ist fast schon wieder (Pixel-)Schnee von gestern. Mega-Fernse­her mit ultra-ultra-schar­fer 8K-Auflö­sung set­zten bei der CES neue Maßstäbe für das Heimki­no-Erleb­nis. Dass die TV-Inno­va­tion von LG so superdünn und flex­i­bel ist, dass sie sich sog­ar selb­st­ständig in eine Box rollen kann, kön­nte ein Fin­gerzeit auf einen weit­eren Tech-Trend sein: Falt­bare Dis­plays.

Mit dem Flex Pai legte das kali­for­nische Start-up Roy­ole 2018 bere­its das weltweit erste Falt-Handy vor, Sam­sung fol­gte mit dem Infin­i­ty Flex. Ob nun auch Huawei ernst macht oder andere Smart­phone-Her­steller beim Mobile World Con­gress weit­ere Falt-Geräte präsen­tieren, kön­nte momen­tan nur ein Blick in die Glaskugel verraten.

Fest ste­ht aber, dass wir uns in Barcelona auf weit­ere weg­weisende Inno­va­tio­nen freuen kön­nen – nicht nur aus der Welt der Smart­phones, Wear­ables und Tablets, son­dern auch dem Inter­net of Things und 5G. Welche Mobil­funk-High­lights der MWC für 2019 ankündigt, erfährst Du natür­lich auf featured.

Auf welche Tech-Trends 2019 bist Du beson­ders ges­pan­nt? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar.

Das könnte Dich auch interessieren