Warhammer: Age of Sigmar - Realms of Ruin: Tipps & Tricks zum RTS

Das Spiel „Warham­mer: Age of Sig­mar – Realms of Ruin” wurde von Fans der Echtzeit­strate­gie heiß erwartet. In unseren Tipps zu Warham­mer: Age of Sig­mar erfährst Du die Vor- und Nachteile aller Frak­tio­nen, die Stufen aller Ein­heit­en im Spiel, wie Du Deinen Angriff sowie die Vertei­di­gung aufw­ertest und mehr.

Fraktionen in Warhammer: Age of Sigmar – kenne ihre Vor- und Nachteile

Jede Frak­tion ver­fol­gt einen indi­vidu­ellen Spiel­stil. Das Wis­sen über ihre Vor- und Nachteile hil­ft Dir nicht nur dabei, Deine eigene Frak­tion bess­er zu ver­ste­hen – sie unter­stützt Dich auch dabei, die Schwächen der feindlichen Frak­tion ken­nen­zuler­nen. Dadurch erkennst Du, welche Strate­gie Du ver­fol­gen musst, um feindliche Ein­heit­en in die Flucht zu schla­gen und die Schlacht für Dich zu entscheiden.

Kabel-Router von Vodafone vor rotem Hintergrund, dazu der Schriftzug Bis zu 1000 Mbit pro Sekunde für Dein Zuhause

Sturmgeschmiedete Ewige – Sigmars Hämmer

Die Stur­mgeschmiede­ten Ewigen sind eine aus­ge­wo­gene und wider­stands­fähige Frak­tion. Ihre Trup­pe­nauswahl besticht durch Viel­seit­igkeit. Mit ihren Ver­stärkun­gen ver­fü­gen sie über eine unfass­bar gute Kon­trolle über Massen von geg­ner­ischen Ein­heit­en. Die durch­schnit­tliche Mobil­ität und die hohen Ein­heit­skosten bal­ancieren ihre Stärken sehr gut aus.

Stufe 1

  • Lib­er­a­toren
  • Jäger der Vorhut
  • Wirbel­sturm-Rap­toren der Vorhut
  • Langschlag-Rap­toren der Vorhut
  • Rit­ter der Vexillor

Stufe 2

  • Pros­e­cu­toren
  • Evo­ca­toren
  • Celestar-Bal­liste

Stufe 3

  • Anni­hi­la­toren
  • Stur­m­drachen­garde
  • Fürst Celestant
  • Fürstin Celestant Sigrun
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Moorpirscha – Grinsende Klingen

Bei den Moor­pirscha han­delt es sich um eine Frak­tion aus Orruks. Während bil­lige Ein­heit­en ger­ade zu Beginn des Spiels als Kanonen­fut­ter dienen, sind es die Heldenein­heit­en, auf deren Stärke sie sich ver­lassen. Ihre Vertei­di­gungstrup­ps sind stark und unvorherse­hbare Über­raschungsan­griffe brin­gen ihnen am Ende ein­er Schlacht meist noch den Sieg ein.

Stufe 1

  • Wanstreis­sa
  • Hob­grot-Schlitza
  • Bolz’nschiessa
  • Kil­l­a­boss

Stufe 2

  • Matschkriecha-Slog­goth
  • Sumpfr­u­fa-Schamane
  • Bestienkil­l­abo­gen

Stufe 3

  • Torf­boss mit Sumpfgasbanna
  • Brech­a­boss auf Torfbestien-Troggoth
  • Kil­l­a­boss auf großem Schnappzahn
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Jünger des Tzeentch – Die Doppelzüngigen Heere

Die Jünger des Tzeentch ver­fü­gen über zer­störerische Magie und offen­sive Fern­za­uber. Es man­gelt ihnen an Vertei­di­gung, was sie mit enor­men Schaden durch ver­heerende Fernkamp­fan­griffe wieder wettmachen. Ihre Stufe-3-Ein­heit­en sind dabei beson­ders mächtig, aber auch mit hohen Kosten verbunden.

Stufe 1

  • Mag­is­ter
  • Hor­ror des Tzeentch
  • Kairische Akolythen

Stufe 2

  • Tzaan­gors
  • Kreis­ch­er des Tzeentch
  • Feuerdä­mo­nen des Tzeentch

Stufe 3

  • Tzaan­gor-Omen­leser
  • Ogroi­der Thaumaturg
  • Herrsch­er des Wandels
  • Mag­is­ter auf Flugscheibe
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Nachtspuk – Trauernde Legion

Nacht­spuk: Alleine sind sie schwach, aber gemein­sam sind sie stark. Sie besitzen eine hohe Mobil­ität und kämpfen beson­ders gut in Schwär­men. Nach ein­er Nieder­lage sind sie sog­ar in der Lage, auf das Schlacht­feld zurück­zukehren und weit­er zu kämpfen – dann sind sie jedoch schwäch­er, anfäl­liger für Fernkamp­fan­griffe und leichter durch Tak­tiken der Massenkon­trolle zu besiegen.

Stufe 1

  • Rit­ter des Grabtuchs
  • Ket­tengeis­ter
  • Fei­glingsthron­garde

Stufe 2

  • See­len­wächter
  • Sensen­re­it­er
  • Klage­ban­shees

Stufe 3

  • Awl­rach der Ersäufer
  • Hunger­spuk
  • Düster­schnit­ter

Nutze das Kampfdreieck zu Deinem Vorteil

In Warham­mer: Age of Sig­mar gibt es das Stein-Schere-Papi­er-Sys­tem. Das bedeutet, dass es unter­schiedliche Typen von Ein­heit­en gibt, die gegen eine andere Ein­heit entwed­er im Vor- oder Nachteil sind. In diesem Fall sind sie mit unter­schiedlichen Sym­bol­en gekennze­ich­net: Schw­ert, Schild, Bogen und Stern.

  • Schw­ert-Ein­heit­en greifen mit mächti­gen Sturmangriffen.
  • Schild-Ein­heit­en sind hinge­gen schw­er gepanzert.
  • Bogen-Ein­heit­en greifen aus der Ferne mit Fernkamp­fan­grif­f­en an.
  • Stern-Ein­heit­en sind einzi­gar­tige Held:innen oder Bösewichte, die beson­ders mächtig sind.

Das Kon­ter­sys­tem sieht dementsprechend fol­gen­der­maßen aus:

  • Schw­ert schlägt Schild
  • Schild schlägt Bogen
  • Bogen schlägt Schwert

Stern-Ein­heit­en stellen eine Beson­der­heit dar und fall­en aus dem Muster des Kampf­dreiecks sowie alle anderen Ein­heit­en­typen, die nicht im Kampf­dreieck vorkommen.

Angriff & Verteidigung aufwerten – Tipps zu Warhammer: Age of Sigmar

Kämpfe auf dem Schlacht­feld erfol­gen automa­tisch – Du befiehlst lediglich Deinen Ein­heit­en, andere Ein­heit­en anzu­greifen und set­zt dabei auch mal die ein oder andere Fähigkeit ein. Trotz­dem bleibt es ein automa­tisiertes Kampf­sys­tem, auf das Du die meiste Zeit kaum Ein­fluss nehmen kannst. Daher eignen sich beson­ders Aufw­er­tun­gen, die den Angriff und die Vertei­di­gung erhöhen.

Jed­er einzelne Schlag Dein­er Ein­heit­en richtet dadurch mehr Schaden an feindlichen Ein­heit­en an, sodass sie zwangsläu­fig schneller ster­ben. Je schneller Du sie hin­richt­est, desto weniger Ver­luste ergeben sich auch in Deinen eige­nen Rei­hen. Aufw­er­tun­gen, die Deine Vertei­di­gung erhöhen, reduzieren das Fall­en von Ein­heit­en eben­falls. Darüber hin­aus verzögern sie die Zeit, bis Du ver­let­zte Kämpfer:innen zum Rück­zug zwin­gen musst.

Warhammer: Age of Sigmar – ersetze Einheiten, anstatt sie zu heilen

Ein­heit­en zurück­zuziehen kostet ins­ge­samt viel Zeit. Nicht nur die Länge des Hin- und Rück­wegs ist dafür ver­ant­wortlich – auch der Heilung­sprozess in der Basis nimmt viel Zeit in Anspruch. Ger­ade bei Stufe-1-Ein­heit­en ist es oft­mals effizien­ter, wenn Du sie ster­ben lässt und durch neue Ein­heit­en erset­zt. Behalte Rück­züge lediglich mächti­gen Ein­heit­en vor.

Das könnte Dich auch interessieren