PC-Games
Path of Exile 2: Der ultimative Klassen-Guide
„Path of Exile 2“ bietet aktuell eine Auswahl von sechs Klassen. Jede Klasse kann sich auf eine von zwei Aszendenzklasse spezialisieren, die individuelle Talente und eine neue Spielweise bereithalten. In unserer Klassenübersicht zu Path of Exile 2 stellen wir Dir die Klassen und alle zwölf Aszendenzklassen im Detail vor.
Die Hexe (Witch) in Path of Exile 2
Die Klasse der Witch (Hexe) ist die ultimative Zauberklasse für Fans von dunkler Magie und Nekromantie. Ihr Spielstil kombiniert mächtige Flüche, direkten magischen Schaden und die Kontrolle über eine Armee von Untoten, die sie gegen feindlich gesinnte Kreaturen anführt.
Skelette, Magier und Elitemonster kämpfen an ihrer Seite, während sie aktiv Flüche und andere Zauber einsetzt, um ihre dienlichen Untoten zu unterstützen. Zusätzlich kann die Hexe die Überreste gefallener gegnerischer Einheiten nutzen, um neue Untote zu beschwören oder flächendeckende Kadaverexplosionen auszulösen.
Mit ihren Befehlen koordiniert sie strategisch ihre Armee, wodurch die Kämpfe taktisch und dynamisch bleiben. Die Hexe ist eine der besten Klassen für Anfänger:innen, da Du ihre Mechaniken besonders einsteigerfreundlich kennenlernst.
Ihre Armee der Untoten wächst schrittweise voran, lenkt die Aufmerksamkeit feindlicher Kreaturen auf sich und richtet permanent zusätzlichen Schaden an. Warum selber die Drecksarbeit erledigen, wenn Du eine Armee aus Verstorbenen wie Kanonenfutter in den Kampf befehligen kannst?
Stärken der Hexe
- Viele Anpassungsmöglichkeiten anhand unterschiedlicher Kreaturen für Deine Untoten-Armee.
- Die Hexe muss bei cleverer Positionierung kaum Schaden einstecken.
- Leichter Einstieg und mächtige Kombos durch Fähigkeiten und Gegenstände.
Schwächen der Hexe
- Eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten bringen die Hexe schneller in brenzlige Situationen.
- Ein eher langsamer Spielstil, der fortgeschrittene Spieler:innen langweilen könnte.
- Erfordert spätestens im Endgame eine intensivere Auseinandersetzung mit der Klasse und der Verwaltung ihrer Armee.
Die Aszendenzklassen des Hexe
Infernalistin (Infernalist)
Die Infernalistin ist die Verkörperung von Feuer und Chaos. Sie kann sich in einen mächtigen Feuerdämon verwandeln, der das Schlachtfeld mit Flammen überzieht und feindliche Einheiten in Sekundenschnelle vernichtet. Unterstützt wird sie von ihrem treuen Begleiter: Einem Höllenhund, der gegnerische Kreaturen attackiert, Schaden absorbiert und sie in Brand setzt.
Neben ihren zerstörerischen Flammenangriffen verstärkt die Infernalistin-Hexe auch ihre Untoten-Armee, wodurch sie kontinuierlich Schaden austeilt, während sie selbst im Zentrum der Zerstörung agiert.
Ihre risikoreiche Spielweise erfordert gutes Ressourcenmanagement, da ihre Kräfte zwar gewaltig, aber durchaus anspruchsvoll sind. Für kompromisslosen Schaden und Nervenkitzel in aggressiven Kämpfe ist sie die beste Aszendenzklassenwahl.
Blutmagierin (Blood Mage)
Die Blutmagerin ist eine riskante, aber mächtige Aszendenzklasse der Hexe, die ihr eigenes Leben als Ressource im Kampf nutzt. Ihre Zauber erfordern den Einsatz von Lebenspunkten, belohnen sie dafür aber mit gewaltigem Schaden und einer unvergleichlichen Massenkontrolle.
Mithilfe ihres Lebensraubs heilt sie sich durch Schaden an feindlichen Kreaturen, wodurch sie an Verteidigung und Ausdauer gewinnt. Je mehr Lebenspunkte die Blutmagerin besitzt, desto stärker wird sie – die Wahrscheinlichkeit kritischer Treffer nimmt zu und ihre niemals endenden Flüche sorgen für anhaltenden Druck auf ihre Widersacher:innen.
Die Blutmagierin bietet einen aggressiven Spielstil, der cleveres Ressourcenmanagement erfordert. Wenn Du bereit bist, das Leben der Hexe als Tribut für hohen Schaden einzufordern, bist Du mit dieser risikoreichen Aszendenzklasse bestens bedient.
PoE2: Krieger (Warrior)
Die Klasse des Warrior (Kriegers) steht für rohe Stärke und unbeirrbare Standhaftigkeit. Sein langsamer, aber extrem mächtiger Kampfstil verlangt Geduld und präzises Timing, belohnt jedoch mit gewaltiger Zerstörungskraft.
Besonders im Mid- und Endgame entfaltet der Krieger sein volles Potenzial, indem er gegnerische Einheiten mit wuchtigen Schlägen betäubt oder direkt ausschaltet. Als schwer gepanzerter Nahkämpfer glänzt er sowohl in der Offensive als auch in der Defensive. Seine Mobilität ist eher begrenzt und fokussiert sich auf Fähigkeiten wie den Schildansturm oder Sprungattacken.
Zudem nutzt er mächtige Kriegsschreie (Warcries), um sich Buffs zu verleihen, die ihn in seinem Kampfstil ideal ergänzen. Präferierst Du langsame und wuchtige Hiebe in Kombination mit einer hohen Defensive, dann ist der Krieger genau die richtige Klasse für Dich. Auch für Einsteiger:innen ist der Krieger eine gute erste Wahl.
Stärken des Kriegers
- Langsame Angriffe mit hohem Schadenspotenzial.
- Blockt physischen und magischen Schaden.
- Besitzt verstärkende Buffs und Massenkontrolleffekte.
Schwächen des Kriegers
- Seine Mobilität lässt im Vergleich zu anderen Klassen in PoE 2 zu wünschen übrig.
- Fokussiert sich auf einzelne Angriffe, seltener auf Kombos.
- Setzt als Nahkämpfer eine gute Positionierung voraus.
Die Aszendenzklassen des Kriegers
Kriegsbringer (Warbringer)
Der Kriegsbringer setzt auf Totems und Kriegsschreie (Warcries), die sowohl den Krieger selbst als auch seine Verbündeten verstärken. Mit den Totems kann er Geisterdiener beschwören, während die Fähigkeit „Jadehaut“ eingehenden Schaden absorbiert. In Kombination ergibt das eine ausgewogene Synergie zwischen Angriff und Verteidigung.
Die Totems lenken darüber hinaus feindliche Einheiten ab, teilen zusätzlichen Schaden aus und unterstützen den Kriegerbringer in brenzligen Situationen. Zusätzlich verfügt der Kriegsbringer über Spezialfähigkeiten wie eine Leichenexplosion, die für einen saftigen Flächenschaden sorgt.
Titan – alle Klassen in Path of Exile 2
Der Titan verkörpert Stärke und Zerstörung in einer Aszendenzklasse. Als Tank setzt er auf physische Angriffe, die er mit einer gewaltigen Wucht ausführt und Gegnerhorden mühelos pulverisiert. Dabei setzt er auf verstärkte Hiebe, die Flächeneffekte besitzen und somit die Wahrscheinlichkeit und die Dauer von Betäubungen erhöhen.
Er bevorzugt einen langsameren, aber taktischen Spielstil, der auf Präzision und maximale Zerstörung ausgelegt ist. Mit verstärkter Rüstung und hohen Lebenspunkten verzeiht der Titan etwas mehr als andere Klassen, was ihn besonders anfängerfreundlich macht. Für Spieler:innen, die Freude an seiner brachialen Gewalt und unüberwindbarer Standhaftigkeit gefallen finden, ist er eine gute Wahl.
Klassen in Path of Exile 2: Mönch (Monk)
Die Klasse des Monk (Mönchs) ist eine Kombination aus Nahkämpfer und Kampfmagier, der durch Schnelligkeit und Präzision besticht. Seine Angriffe führt er auf Basis von Kombos und Elementarmagie wie Blitz, Eis und Wind aus. Dabei nutzt er Waffen wie Quarterstaffs – Kampfstäbe, die perfekt zu seinem dynamischen Kampfstil passen.
Das zentrale Element des Mönchs ist das „Momentum“ – eine Ressource, die sich durch Angriffe aufbaut. Sie steigert die Angriffsgeschwindigkeit und die Effektivität seiner Fähigkeiten. Während einige Fähigkeiten Momentum aufbauen, gibt es auch Skills, die sich die Ressourcen zunutze machen. Dadurch erhöht sich beispielsweise der Effekt und die Stärke eines Angriffs.
Stärken des Mönchs
- Der Mönch besitzt eine hohe Mobilität und eine dynamische Spielweise.
- Eine Vielzahl an Kombinationen dank Elementen und Fähigkeiten.
- Massenkontrolle durch Lähmung oder Vereisung.
Schwächen des Mönchs
- Ist anfällig für Schaden im Nahkampf.
- Setzt eine hohe Präzision durch seine Kombo-Mechanik voraus.
- Komplexe Spielweise, die eher weniger für Einsteiger:innen geeignet ist.
Die Aszendenzklassen des Mönchs
Heraufbeschwörer (Invoker)
Der Heraufbeschwörer ist die perfekte Wahl für Spieler:innen, die sich auf die Macht der Elemente spezialisieren möchten. Er kombiniert die Elemente Blitz, Eis und Wind, um gegnerische Einheiten durch kritische Treffer und Massenkontrolleffekte zu dominieren. Durch Meditation kann der Invoker ein Energieschild aufbauen, das er kurzzeitig überladen kann, um einen höheren Schutz zu erhalten.
Mit Fähigkeiten wie „Elementare Energie“ verstärkt der Heraufbeschwörer seine Angriffe, während er mithilfe von mächtigen Debuffs feindliche Einheiten schwächt. Der Höhepunkt des Gameplays ist die Verwandlung in den „Unbändige Inkarnation“: Eine Gestalt, die den Elementarschaden maximiert und Zustände wie Schock, Kälte und Betäubung effektiv stapelt.
Wolltest Du schon immer wie Aang aus „Avatar – Der Herr der Elemente“ kämpfen, entscheide Dich für den Heraufbeschwörer-Mönch.
Akolyth von Chayula (Acolyte of Chayula)
Der Akolyth von Chayula ist eine mächtige Spezialisierung, die sich der Dunkelheit und Chaosenergie verschreibt. Mit der Ressource „Dunkelenergie“ kannst Du sowohl Deine Verteidigung als auch Deine Angriffe erhöhen. Dabei verursacht er zusätzlichen Chaosschaden, mit dem er gegnerische Einheiten mit langanhaltendem Schaden über Zeit dominiert.
Die Aszendenzklassen kombiniert Robustheit mit offensive Stärke und baut somit den Nahkampfaspekt weiter aus. Wenn Du auf Chaosfähigkeiten und ein strategisches Gameplay setzen möchtest, ist der Akolyth-von-Chayula-Mönch definitiv ein Versuch wert.
Der Söldner (Mercenary) als Klasse in PoE2
Die Klasse des Mercenary (Söldners) ist mit einer vielseitigen Armbrust und einer Auswahl an Schussmodi ausgestattet, die eine völlig neue Dynamik in Path of Exile 2 bringt. Er profitiert von der WASD-Steuerung, die präzise und schnelle Bewegungen ermöglich. Dadurch erinnert das Gameplay fast schon an einen Shooter aus der Iso-Perspektive.
Die Stärke des Söldners liegt in seiner Anpassungsfähigkeit: Mit wechselbarer Munition wie Streuschüssen für Flächenschaden, panzerbrechenden Bolzen für starke gegnerische Einheiten oder Granaten zur Gebietsbeherrschung passt er sich jeder Situation durch Vielseitigkeit an. Für Fans actionreicher Kämpfe und reaktiver Spielstile ist der Söldner eine aufregende Klassenwahl.
Stärken des Söldners
- Vielseitiger Kampfstil dank unterschiedlicher Schussmodi.
- Teilt hohen Schaden an Einzelzielen und an Gegnermassen durch Flächenangriffe aus.
- Greift als Fernkämpfer aus einer sicheren Distanz an.
Schwächen des Söldners
- Konzentriertes Spielen mit schnellen Reaktionen erforderlich.
- Ausweichmanöver reduzieren sein Schadenspotenzial.
- Strategischer Wechsel der Schussmodi ist ein Muss für ein effizientes Gameplay.
Die Aszendenzklassen des Söldners
Hexenjäger (Witchhunter)
Der Hexenjäger teilt hohen Einzelzielschaden aus und fokussiert sich auf die Jagd nach mächtigen Kreaturen. Die Aszendenzklasse kombiniert die Armbrust als Waffe geschickt mit Ritualmagie, um feindliche Einheiten zu schwächen und magische Angriffe abzufangen.
Besonders effektiv ist der Hexenjäger gegen Untote und magische Kreaturen, deren Widerstand er durch gezielte Effekte bricht. Einzigartig ist sein Fokus auf den ersten Treffer, der besonders hohen Schaden verursacht – perfekt für den Einstieg in einen epischen Bosskampf.
Zusätzlich kann er einen Absorptionseffekt aktivieren, der feindliche Magie neutralisiert und seine Überlebensfähigkeit erhöht. Der Hexenjäger spielt sich als präziser, taktischer Kämpfer, der Einzelziele effizient eliminiert und das Schlachtfeld durch geschickte Schwächung dominiert.
Zu Beginn ist der Söldner in Path of Exile 2 eine gute Einsteigerklasse, die nicht allzu viel abverlangt. Mit steigendem Level nimmt die Komplexität zu, daher musst Du Dich genauer mit seinen Fähigkeiten und Kombos auseinandersetzen.
Gemmling-Legionär (Gemling Legionnaire)
Der Gemmling-Legionär setzt auf Juwelen, mit denen er seine Fähigkeiten verbessert. Darüber hinaus holt er das Maximum aus seinen Support-Gems heraus und besitzt zu diesem Zweck sogar zusätzliche Sockelplätze. Als technischer Allrounder bietet der Gemmling-Legionär-Söldner passive Boni auf Skills, Attribute und Widerstände.
Dadurch kommt eine Vielzahl von Builds zustande, mit denen er sich spielen lässt. Besonders erfahrene Spieler:innen profitieren von der Möglichkeit, Fähigkeiten effizient zu kombinieren und ihre Builds bis ins kleinste Detail zu optimieren. Durch Flexibilität und Stärke ist diese Aszendenzklasse des Söldners den anspruchsvollsten Herausforderungen gewachsen.
Path of Exile 2 – Klassen: Waldläuferin (Ranger)
Die Klasse des Ranger (Waldläuferin) in Path of Exile 2 vereint Präzision, Geschwindigkeit und Vielseitigkeit zu einem dynamischen Spielstil. Als Fernkämpferin führt sie schnelle Angriffe und geschickte Bewegung aus. Die neue Steuerung mittels WASD-Tasten und spezielle Bewegungsfähigkeiten zielen perfekt auf ihre hohe Mobilität ab, sodass sie Geschossen geschickt ausweichen und aus sicherer Entfernung angreifen kann.
Mit einer Vielfalt an Schadensoptionen – von giftigen Pfeilen über elementare Angriffe bis zu massiven physikalischen Schadensspitzen – passt sie sich flexibel an jede Situation an. Die Waldläuferin zermürbt Feinde mit cleveren Taktiken und gezielten Angriffen, während sie dank des Waffenwechselsystems nahtlos zwischen Strategien wechselt.
Wenn Du die Präzision und Raffinesse der Waldläuferin schätzt, bist Du mit ihr gut beraten. Einsteiger:innen könnten hingegen schnell von der Mobilität, der strategischen Positionierung und dem erforderlichen Timing überfordert sein.
Stärken der Waldläuferin
- Hohe Mobilität mit großem Potenzial zum Ausweichen.
- Flächenangriffe aus der Ferne machen sie zu einer unantastbaren Bedrohung.
- Dank starker Kombos und vielseitiger Fähigkeiten an individuelle Spielstile anpassbar.
Schwächen der Waldläuferin
- Hält nicht viel aus, daher auf Ausweichmanöver angewiesen.
- Kombos sind für einen hohen Schadensoutput unerlässlich.
- Unterschiedliche Fähigkeiten hintereinander einzusetzen, erfordert ein gutes Timing.
Die Aszendenzklassen der Waldläuferin
Scharfschützin (Deadeye)
Die Scharfschützin vereint Präzision und tödliche Effektivität, während sie aus sicherer Distanz agiert und auf gezielte Angriffe mit hohem Schadensoutput setzt. Vor allem markierte Ziele bekommen dabei ihr volles Potential zu spüren.
Mit einer Kombination aus hoher Angriffs- und Bewegungsgeschwindigkeit bleibt sie mobil und schwer fassbar, während ihre Projektile dank spezieller Boni zusätzlichen Schaden und Effekte verursachen. Besonders mit Elementarbögen oder Fähigkeiten wie „Endlose Munition“ glänzt die Scharfschützin, indem sie mehrere feindliche Einheiten mit einem einzigen Angriff trifft.
Ihre Spezialisierung eignet sich für Builds, die ihre maximale Projektilanzahl erhöhen und auf gezielten Schaden setzen. Präzise, tödlich und vielseitig – die Scharfschützin dominiert das Schlachtfeld mit chirurgischer Genauigkeit.
Pfadfinderin (Pathfinder)
Die Pfadfinderin ist die Meisterin des Schadens über Zeit (DoT) und spezialisiert sich auf den Einsatz von Giften und Fläschchen. Sie wirft explosive oder giftige Phiolen und entfesselt damit Flächeneffekte, die gegnerische Einheiten langsam und stetig vernichten. Da sich ihr Gift sehr schnell stapeln kann und die Ausmaße des Effekts somit immer weiter zunehmen, sind selbst stärkere Kontrahent:innen kein Problem.
Durch einzigartige Boni verstärkt die Pfadfinderin den Effekt ihrer Fläschchen und erhöht drastisch die Wirksamkeit von Effekten, die den Schaden über Zeit erhöhen. Ihr Spielstil belohnt strategisches Denken und eine geschickte Positionierung, während ihre Fähigkeiten Gegnergruppen effizient dezimieren.
Die Zauberin (Sorceress) als Klasse in PoE2
Die Klasse der Sorceress (Zauberin) ist eine Fernkämpferin, die pure Elementarmagie entfesselt. Ob Feuer, Blitz oder Eis – sie dominiert das Schlachtfeld mit mächtigen Zaubern, die hohen Flächenschaden verursachen. Ihre Fähigkeit, Elemente zu kombinieren, sorgt für explosive Synergien und noch stärkere Effekte.
Ihr Spielstil erfordert eine präzise Positionierung und gutes Timing, da sie als klassische Glaskanone enormen Schaden austeilt, dafür aber auch viel Schaden durch gegnerische Angriffe erleidet. Mit Fähigkeiten wie Feuerwall und Eisnova kann die Zauberin das gesamte Schlachtfeld kontrollieren. Zudem sind die Animationen der Fähigkeiten ein visueller Gaumenschmaus.
Zu Beginn von PoE2 besticht die Zauberin durch einfache und effektive Zauber, die wie für Einsteiger:innen gemacht sind. Aber wie bei den meisten Klassen musst Du Dich zum Endgame hin genauer mit ihr auseinandersetzen.
Stärken der Zauberin
- Mächtige Flächenangriffe mit enorm hohem Schadenspotenzial.
- Massenkontrolleffekte durch das Vereisen oder das Elektrifizieren von gegnerischen Kreaturen.
- Kreative und einzigartige Elementarkombinationen aus Blitz, Eis und Feuer.
Schwächen der Zauberin
- Erleidet viel Schaden durch gegnerische Angriffe.
- Erfordert zum Endgame hin mehr Geduld und Auseinandersetzung mit den Fähigkeiten der Zauberin.
- Die Effekte der Flächenzauber können die visuelle Angriffsanzeige feindlicher Attacken überlagern.
Die Aszendenzklassen des Zauberin
Sturmweberin (Stormweaver)
Die Sturmweberin ist die Meisterin der Elementarmagie und verwandelt das Schlachtfeld in ein gewaltiges Naturschauspiel. Sie nutzt die Kräfte von Blitz, Eis und Feuer, um mächtige Statuseffekte wie Schock oder Einfrieren zu verursachen. Dadurch gehen ihr die Kontrolle großer Gegnergruppen besonders leicht von der Hand.
Durch die Fähigkeit, elementare Stürme zu beschwören und die Elemente strategisch zu kombinieren, erzeugt sie Kettenreaktionen, mit denen sie das gesamte Schlachtfeld dominiert. Die Sturmweberin eignet sich hervorragend für Spieler:innen, die sowohl taktische Kontrolle als auch maximale Zerstörungskraft in Form mächtiger Flächenangriffe anstreben.
Chronomantin (Chronomancer)
Die Chronomantin beherrscht die Manipulation von Zeit und Raum und eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Mit Fähigkeiten, die Abklingzeiten zurücksetzen, Kreaturen einfrieren oder ihre Position in die Vergangenheit teleportieren, kontrolliert sie das Schlachtfeld auf ihre ganz eigene Weise.
Ihre Fähigkeit, die Zeit zum Stillstand zu bringen, ermöglicht mächtige Kombos und lässt sie Ressourcen regenerieren oder Zauber erneut wirken. Der flexible Spielstil der Chronomantin überzeugt sowohl offensiv als auch defensiv.
Möchtest Du feindliche Einheiten durch wiederholte, gezielte Angriffe überlisten und gleichzeitig aus gefährlichen Situationen entkommen können, ist die Chronomantin die Aszendenzklasse Deiner Wahl.