© YouTube/EA SPORTS F1
Dead by Daylight: Promo-Codes für PC & Konsolen
Master Chief aus Halo
: : :

F1 24: Tipps zu Controller-Einstellungen und mehr

In „F1 24” hast Du zum ersten Mal die Möglichkeit, in die Haut bekan­nter Formel-1-Ren­n­fahrer zu schlüpfen. Zudem gibt es weit­ere Neuerun­gen: Streck­e­nan­pas­sun­gen, ein neues Han­dling-Sys­tem für eine real­is­tis­chere Fahrphysik sowie ein voll­ständig über­ar­beit­eter Kar­ri­er­e­modus sind nur ein Teil davon. In unserem Guide find­est Du unter anderem hil­fre­iche Tipps zu den Lenkrad- sowie Con­troller-Ein­stel­lun­gen in F1 24 für Neulinge und Profis.

Controller-Einstellungen in F1 24 ändern: Diese Änderungen sind hilfreich

In den Ein­stel­lun­gen von F1 24 kannst Du die Steuerung entwed­er im Haupt­menü oder während der Fahrt indi­vidu­ell anpassen. Wirf zuerst einen Blick in die all­ge­meinen Ein­stel­lun­gen – diese sind vor allem für Per­so­n­en inter­es­sant, die auf der PlaySta­tion 5 spie­len. Zuerst lohnt sich ein Blick auf den Effekt der adap­tiv­en Trig­ger.

Kabel-Router von Vodafone vor rotem Hintergrund, dazu der Schriftzug Bis zu 1000 Mbit pro Sekunde für Dein Zuhause

Tipps zu F1 24: Verstärkte den Effekt der adaptiven Trigger

Den soll­test Du gle­ich zu Beginn ver­stärken. Das hil­ft Dir dabei, durch­drehende Räder beim Beschle­u­ni­gen und block­ierende Räder beim Brem­sen zu ver­mei­den. Durch den Wider­stand der Trig­ger-Tas­ten merkst Du dann deut­lich schneller, wann und ob das Fahrzeug ger­ade auszubrechen dro­ht oder nicht. Dadurch bekommst Du direkt ein besseres Gefühl und wirst sen­si­bler für das Feed­back.

Kalibrierung: Optimiere Deinen Controller

Unter dem Reit­er „Kalib­rierung“ find­est Du weit­ere Anpas­sungsmöglichkeit­en, die Dir die Steuerung deut­lich erle­ichtern kön­nen. Erhöhst Du beispiel­sweise den Wert von „Lin­ear­ität der Lenkung“, reduziert sich die Empfind­lichkeit des Rota­tion­s­mit­telpunk­tes des recht­en Sticks. In lan­gen und schnellen Kur­ven hast Du somit eine bessere Kon­trolle über das Fahrzeug und Du ver­mei­dest leicht­es Unter­s­teuern.

Erhöhst Du außer­dem den Wert von „Lin­ear­ität des Gaspedals”, reduzierst Du den Druck auf das Gaspedal, wodurch es weniger empfind­lich ist. Zu viel Gas kann näm­lich schnell zum Durch­drehen der Reifen führen und Dich aus Kur­ven wer­fen, wenn Du ab Mitte der Kurve wieder beschle­u­nigst. Ger­ade wenn Du auf die Fahrhil­fen verzicht­en möcht­est, hil­ft die Anpas­sung bere­its enorm.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

In etwa das­selbe gilt für die „Lin­ear­ität der Brem­sen”: Erhöhe den Wert, um eine bessere Kon­trolle über das Bremsver­hal­ten des Fahrzeugs zu erhal­ten. Du senkst die Wahrschein­lichkeit, dass die Räder block­ieren oder sich die Brem­sen zu stark erhitzen. Wir empfehlen die fol­gen­den Werte für alle drei Optio­nen:

  • Lin­ear­ität der Lenkung: 30
  • Lin­ear­ität des Gaspedals: 20
  • Lin­ear­ität der Brem­sen: 30

Force Feedback: Nutze die Vibration des Controllers zu Deinem Vorteil

Einige mögen es, andere wiederum gar nicht: Die Con­troller-Vibra­tion und Force Feed­back. Dabei ist das hap­tis­che Feed­back unfass­bar hil­fre­ich – vor allem dann, wenn Du noch ein rel­a­tiv uner­fahren­er Fahrer oder eine uner­fahrene Fahrerin bist. Besten­falls steigerst Du den Wert noch etwas.

Beispiel­sweise merkst Du dadurch noch deut­lich­er, ob Du den Curb (die Fahrbahn­ab­gren­zung) der näch­sten Kur­ven mehr oder weniger über­fahren soll­test. Auch Dein Gefühl dafür, wann Du Gas geben soll­test und wann es sich lohnt zu brem­sen, sollte mit der Zeit deut­lich bess­er wer­den.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Tipps zu den Lenkrad-Einstellungen in F1 24

Ein Lenkrad bietet im Ver­gle­ich zu einem Con­troller ein kom­plett anderes Fahrerleb­nis. Du spürst die Vibra­tion der Fahrbahn direkt in Deinen Hän­den, was das Fahrerleb­nis umso immer­siv­er macht – fast so, als würdest Du tat­säch­lich in einem Ren­nwa­gen sitzen. Da sich die Steuerung im Ver­gle­ich zu einem Con­troller unter­schei­det, gibt es auch andere Ein­stel­lungsmöglichkeit­en, die Du berück­sichti­gen soll­test.

K(l)eine Anpassungen bei der Kalibrierung mit Lenkrad

Mit einem Lenkrad kannst Du viel fein­füh­liger fahren als mit einem Con­troller. Daher lohnt es sich meist nicht allzu sehr, Anpas­sun­gen in punc­to Kalib­rierung vorzunehmen. Sollte Dir die Lenkung jedoch aktuell zu hek­tisch vorkom­men, kannst Du in den Ein­stel­lun­gen den Wert bei „Lenkrad­spiel” min­i­mal erhöhen.

Möcht­est Du etwas mehr Spiel beim Brem­sen haben, steigere den Wert bei „Brem­spedal­sät­ti­gung”. Zusam­men­fassend kannst Du vor­erst die fol­gen­den Werte eingeben, um zu schauen, ob Dir die Fahrweise mit diesen Ein­stel­lun­gen zusagt:

  • Lenkrad­spiel: 5
  • Brem­spedal­sät­ti­gung: 10

Tipps bei Problemen mit der Steuerung in F1 24: So korrigierst Du fehlerhafte Eingaben

Sollte Dein Fahrzeug ohne Eingabe am Con­troller oder Lenkrad in eine Rich­tung ein­schla­gen, kannst Du die fehler­hafte Eingabe ganz ein­fach in den Con­troller-Ein­stel­lun­gen kor­rigieren. Dort sollte der Wert für das Lenkrad­spiel immer wieder auf null zurück­sprin­gen, nach­dem Du nach links oder rechts lenkst. Falls das nicht der Fall ist, passe den Wert entsprechend an.

Sprin­gen Gas oder Bremse ohne Dein Dazu­tun an, gehst Du genau­so vor: Auch hier sollte der Wert stets auf null sein, wenn Du die Trig­ger oder die Ped­ale nicht betätigst. Ist dem nicht so, erhöhe den Wert so lange, bis er Null erre­icht. Wenn Du das Gas oder die Bremse kom­plett durch­drückst, soll­test Du den Wert 100 erre­ichen – andern­falls ist Dein Con­troller oder Dein Ped­al defekt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren