PC-Games
Dune: Awakening – Tipps für den Start im Sandbox-MMO
Mit unseren Tipps zu „Dune: Awakening“ bereitest Du Dich optimal auf die gefährliche Welt von Arrakis vor. Ob im Nahkampf, Fernkampf oder bei der Nutzung spezieller Fähigkeiten: Wer taktisch denkt und seine Umgebung clever einsetzt, verschafft sich im Überlebenskampf einen entscheidenden Vorteil. Unser Guide erklärt Dir, wie es geht.
Das Wichtigste in Kürze
- PvP ist riskanter, aber lohnenswerter. PvE verlangt ein gutes Ressourcenmanagement und schnelle Reaktion auf Umweltgefahren.
- Behalte stets Angriff, Verteidigung, Ausdauer und Ressourcen im Blick, während Du die Umgebung für taktische Vorteile nutzt.
- Unterschiedliche Gegner:innen erfordern flexible Ausrüstung mit Nah- und Fernkampfwaffen, Fähigkeiten und später auch Fahrzeugen.
- Fähigkeiten solltest Du mit Bedacht einsetzen, da Du nur drei gleichzeitig nutzen kannst.
Allgemeine Tipps für den Kampf in Dune: Awakening
Der Kampf in „Dune: Awakening“ ist vielseitig, taktisch und fordert eine gute Anpassung an die harsche Umgebung von Arrakis. Du musst nicht nur zwischen Angriff und Verteidigung abwägen, sondern auch Deine Ressourcen sinnvoll einsetzen. Kämpfe können sowohl gegen KI-Gegner:innen als auch gegen andere Spieler:innen im PvP stattfinden.
Mit fortschreitender Forschung und Herstellung schaltest Du neue Waffen frei, die jeweils ihre eigenen Stärken für unterschiedliche Situationen bieten. Darunter futuristischen Schusswaffen für Angriffe aus der Ferne bis hin zu Nahkampfwaffen, die im direkten Duell oder bei überraschenden Angriffen nützlich sind.
Open-World-Spiele: Diese Games sind besonders empfehlenswert
Auch das Terrain spielt eine wichtige Rolle: Es kann gezielt für Hinterhalte oder taktische Vorteile genutzt werden. Um in der Wüste zu überleben, musst Du Deine Ausdauer stets im Blick behalten, Dich geschickt positionieren und Deckungen nutzen.
Unüberlegtes Vorgehen bestraft das Spiel schnell: Wenn Du ohne Plan handelst, riskierst Du nicht nur den Verlust wertvoller Ressourcen, sondern auch Dein Leben.
Entscheide Dich für einen Spielmodus
PvP: Kämpfe gegen andere Spieler:innen
Im PvP kämpfst Du gegen andere Spieler:innen, oft im Team mit Deiner Gilde. Dabei geht es um die Kontrolle von Ressourcen und Gebieten. Diese Kämpfe sind besonders spannend und bringen hohe Belohnungen, sind aber auch sehr gefährlich. Du brauchst eine gute Taktik und musst schnell reagieren können, um zu überleben.
PvE: Kampf gegen Umwelt und KI-gesteuerte Einheiten
Im PvE trittst Du gegen computergesteuerte Gegner:innen an. Darunter Plündernde, feindliche Fraktionen oder riesige Sandwürmer. Auch Umweltgefahren spielen eine Rolle. Die Kämpfe im PvE sind meist etwas leichter, trotzdem musst Du Deine Ressourcen gut managen und jederzeit auf Überraschungen vorbereitet sein.
Kämpfe mit Waffen, Fähigkeiten und Fahrzeugen
In „Dune: Awakening“ kannst Du auf verschiedene Arten kämpfen. In der Regel greifst Du auf Waffen zurück, um Dich zu verteidigen. Sie lassen sich grob in Nah- und Fernkampfwaffen einteilen. Gegnerische Einheiten besitzen individuelle Schwächen – daher ist es sinnvoll, wenn Du auf unterschiedliche Waffentypen setzt. So bist Du flexibel auf jede Situation vorbereitet.
Neben den klassischen Waffen gibt es auch noch Kompetenzen, die Du über die fünf Talentbäume („Große Schule“) freischaltest. Mit den Fähigkeiten erweiterst Du Deine Möglichkeiten im Kampf. Bei der allgemeinen Erkundung der offenen Welt kommen sie ebenfalls zum Einsatz.
Im späteren Spielverlauf gesellen sich außerdem bewaffnete Fahrzeuge dazu, die vor allem in größeren Gefechten und im Endgame eine entscheidende Rolle spielen. Sie bieten zusätzlichen taktischen Spielraum.
Nahkampfwaffen
In „Dune: Awakening“ dreht sich der Nahkampf vor allem um den Einsatz verschiedener Klingen wie Messer, Schwerter, Degen und Dolche. Jede Waffe hat dabei eigene Eigenschaften: Dolche sind schnell, verursachen aber wenig Schaden – Schwerter sind langsam, aber kraftvoll und können mehrere Gegner:innen auf einmal treffen.
Ein wichtiger Faktor im Nahkampf sind die Schilde, die Projektile von Fernkampfwaffen vollständig abwehren. Dadurch bist Du oft gezwungen, auf den Nahkampf umzusteigen – sowohl Du als auch Deine Feind:innen tragen diese Schilde, was direkte Duelle zu einem festen Bestandteil des Spiels macht.
Fernkampfwaffen
Im Fernkampf setzt Du auf futuristische Waffen, um Gegner:innen aus der Distanz anzugreifen. Anfangs nutzt Du einfache Pistolen, später stehen Dir stärkere Waffen wie Gewehre, Laserpistolen oder Flammenwerfer zur Verfügung.
Allerdings sind Schutzschilde in der Spielwelt sehr effektiv gegen Projektile. Feindliche Einheiten aktivieren sie meist sofort, wodurch Du oft gezwungen bist, in den Nahkampf zu wechseln. Manche fortgeschrittenen Fernkampfwaffen bieten jedoch Flächenschaden, mit dem Du mehrere Widersacher:innen auf einmal treffen kannst, bevor Du auf eine Nahkampfwaffe umsteigen musst.
Tipps: Die Großen Schulen und ihre Fähigkeiten in Dune: Awakening
Zu Beginn wählst Du eine der „Großen Schulen“ als Hintergrund für Deinen Charakter. Dadurch erhältst Du Zugriff auf den dazugehörigen Talentbaum mit passenden aktiven und passiven Fähigkeiten. Später kannst Du weitere Schulen und deren Kompetenzen freischalten, indem Du Trainer:innen in der Welt findest. So bist Du nicht dauerhaft auf einen Talentbaum und dessen Fähigkeiten beschränkt.
Du kannst in „Dune: Awakening“ bis zu drei aktive Fähigkeiten gleichzeitig ausrüsten. Ihr Einsatz erfordert jedoch taktisches Geschick: So kannst Du beispielsweise mit einem Fernangriff den Kampf eröffnen und Dir eine Ausweich- oder Tarnfähigkeit für den Rückzug aufsparen.
Da jede Fähigkeit eine Abklingzeit besitzt, ist es wichtig, sie nicht unüberlegt hintereinander zu aktivieren. Dein Erfolg im Kampf hängt stark davon ab, wie gut Du das Timing der Fähigkeiten beherrschst und auf die Dynamik des Gefechts reagierst. Im Folgenden findest Du alle „Großen Schulen“ mit ihren Eigenschaften.
Bene Gesserit
Die Bene Gesserit sind schnelle, tödliche Nahkämpfer:innen, die mit außergewöhnlicher Beweglichkeit und präzisen Angriffen dominieren. Sie können entfernte Gegner:innen mit ihrer Stimme kontrollieren und dazu zwingen, sich ihnen zu nähern – so können sie Feind:innen aus der Deckung locken oder gezielt ausschalten. Ihre Fähigkeiten zur Gedankenkontrolle machen sie zu gefährlichen Jäger:innen, besonders im PvP.
Zudem sind sie robust gegenüber Umweltbedingungen: Sie halten sich länger unbeschadet in der Sonne auf, verfügen über mehr Gesundheit, eine erhöhte Heilungseffizienz und sind widerstandsfähiger gegen Gift als andere Klassen. Die Bene Gesserit verbinden Kontrolle, Geschwindigkeit und Überlebensfähigkeit – perfekt für alle, die mit Köpfchen und Tempo das Schlachtfeld beherrschen wollen.
Kompetenzbäume der Bene Gesserit
- Bizarrer Weg
- Die Stimme
- Körperkontrolle
Mentat
Der Mentatorden besteht aus taktischen Kämpfer:innen, die sich auf präzise Kopftreffer spezialisieren und Gegner:innen mit giftbasierten Fallen aus dem Hinterhalt schwächen. Sie setzen dabei auf versteckte Minen, automatische Pfeilwerfer oder einen Giftzahn, der beim eigenen k. o. ausgelöst werden kann.
Besonders effektiv sind sie gegen Gegner:innen mit Schilden: Angriffe durchdringen nicht nur die Verteidigung, sondern richten zusätzlichen Schaden an, sobald die Schilde brechen. Wenn Du die Klasse meisterst, kontrollierst Du das Schlachtfeld aus dem Verborgenen und besiegst Deine Feind:innen mit klarem Verstand und tödlicher Präzision.
Kompetenzbäume des Mentat
- Mentales Kalkül
- Attentat
- Taktiker
Planetologe
Der Planetologe ist ein Überlebens- und Erkundungsexperte, der sich auf das Sammeln von Ressourcen und das Überleben in feindlichen Umgebungen spezialisiert hat. Mit ihm erzielst Du höhere Erträge beim Ernten, beim Sammeln von Tau und beim Einsatz des Cutteray-Werkzeugs.
Dank selbst angefertigter Karten und Suspensorgeräten bewegt sich der Planetologe effizienter durch die Welt und findet sich auch in unübersichtlichem Terrain gut zurecht. Er eignet sich ideal für Spieler:innen, die die Umgebung gründlich auskundschaften und sich auf die Erschließung wertvoller Ressourcen konzentrieren möchten.
Kompetenzbäume des Planetologen
- Wissenschaftler
- Forscher
- Mechaniker
Schwertmeister
Der Schwertmeister ist ein absoluter Spezialist im Nahkampf und richtet mit unterschiedlichen Klingenarten hohen Schaden an. Er beherrscht nicht nur den offensiven Umgang mit Waffen, sondern auch die Parade gegnerischer Angriffe, wodurch er im direkten Duell einen klaren Vorteil hat.
Dank seiner Ausbildung ist er zudem resistent gegen Gifte und Blutungsschaden und kann Pfeile ablenken, solange seine Ausdauer ausreicht. Geht ihm die Kraft aus, zeigt sich seine Zähigkeit: Bei niedriger Gesundheit regeneriert er sich schneller als andere.
Zusätzlich kann er die Nahkampfangriffe naher Verbündeter verstärken, was ihn zu einer wertvollen Unterstützung im Team und zu einem unerschütterlichen Kämpfer an vorderster Front macht.
Kompetenzbäume der Schwertmeister
- Die Klinge
- Der Wille
- Der Weg
Truppler
Der Truppler ist auf den Fernkampf spezialisiert und greift aus sicherer Entfernung mit präzisen Angriffen ins Geschehen ein. Dabei verlässt er sich nicht nur auf seine Waffen, sondern auch auf eine Vielzahl technischer Gadgets, die ihm taktische Vorteile verschaffen – etwa durch Ablenkung, Kontrolle oder Unterstützung.
Zusätzlich kann sich der Truppler durch stärkende Effekte (Buffs) selbst verbessern, um im Kampf länger durchzuhalten oder seinen Schaden zu erhöhen. Somit ist er ideal für Dich, wenn Du kontrolliert und effizient aus der Distanz agieren möchtest.
Kompetenzbäume der Truppler
- Schießwesen
- Suspensortraining
- Taktische Tech