Frau mit Smartphone in der Hand tippt auf Lautsprecher von Sonos.
© iStock.com/RossHelen
Junge Frau in Sportbekleidung mit Smartwatch von Samsung.
Sonos Beam

Sonos mit Alexa verbinden: So geht’s

Du kannst viele Sonos-Laut­sprech­er mit Alexa verbinden. Nach ein­er ein­fachen Ein­rich­tung steuerst Du dann Deine Box­en bequem über die Sprachas­sis­tenz von Ama­zon. Hier erfährst Du, wie das funk­tion­iert und welche Befehle Du nutzen kannst.

Welche Modelle unterstützen Alexa-Sprachbefehle?

Zahlre­iche Laut­sprech­er von Sonos kön­nen sich mit Alexa verbinden, sodass Du sie über die Sprachas­sis­tentin von Ama­zon steuern kannst. Fol­gende Mod­ell­rei­hen unter­stützen Sprach­be­fehle:

  • Arc
  • Beam
  • One
  • Move
  • Roam

Diese Soundsys­teme sind mit den notwendi­gen Mikro­fo­nen aus­ges­tat­tet, die die Sprach­be­fehle aufnehmen und weit­er­leit­en. In den fol­gen­den Abschnit­ten erk­lären wir, wie Du in den Genuss der Sprach­s­teuerung eines Sonos-Laut­sprech­ers kommst.

Kabel-Router von Vodafone vor rotem Hintergrund, dazu der Schriftzug Bis zu 1000 Mbit pro Sekunde für Dein Zuhause

Sonos mit Alexa verbinden: Die Voraussetzungen

Neben einem kom­pat­i­blen Laut­sprech­er mit dem entsprechen­den Mikro­fon sind nur wenige weit­ere Kom­po­nen­ten wichtig, wenn Du Alexa für Sonos ein­richt­en möcht­est. Du benötigst sowohl einen Account bei Sonos als auch einen für Alexa. Diese bei­den Accounts kop­pelst Du in den näch­sten Schrit­ten miteinan­der.

Achte darauf, dass Du die neueste Ver­sion der Alexa-App auf Deinem Android-Handy oder iPhone nutzt, und richte zusät­zlich die „Sonos”-App ein – oder die „Sonos S1”-App für ältere Geräte des Her­stellers. Sonos informiert auf ein­er speziellen Über­sichts­seite darüber, welche Geräte mit welch­er App kom­pat­i­bel sind.

Wie verbinde ich Alexa mit Sonos?

Wenn alle Voraus­set­zun­gen erfüllt sind, kannst Du Deinen Sonos-Laut­sprech­er mit Alexa verbinden. Dafür sind die fol­gen­den Schritte nötig:

  1. Öffne die Alexa-App auf Deinem Smart­phone.
  2. Wählen unten rechts in der Menüleiste die Option „Mehr“.
  3. Tippe auf den Punkt „Skills und Spiele“.
  4. Steuere die Such­leiste „Alexa Skills durch­suchen“ an.
  5. Suche nach „Sonos“.
  6. Wäh­le das Suchergeb­nis „Sonos“, es zeigt das schwarzweiße Logo des Her­stellers.
  7. Tippe den blauweißen But­ton „Zur Ver­wen­dung aktivieren“ an.
  8. Du gelangst automa­tisch in das Menü „Kon­to verknüpfen“. Du wirst darauf hingewiesen, dass Du Deine Kon­toin­for­ma­tio­nen von Sonos benötigst. Halte diese bere­it und tippe auf „Weit­er“.
  9. Du wirst aufge­fordert, Deine E-Mail-Adresse und Dein Pass­wort für Sonos einzugeben. Folge dieser Anweisung und tippe auf „Anmelden“.

Jet­zt wer­den die bei­den Accounts gekop­pelt und Du kannst Deinen Sonos-Speak­er mit Alexa steuern.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Alexa für Sonos einrichten: Was gilt es zu beachten?

Im Anschluss an die Ein­rich­tung kannst Du Deinen Sonos-Speak­er mit Sprach­be­fehlen steuern. Fol­gende Punk­te soll­test Du dabei im Hin­terkopf behal­ten:

  • Möcht­est Du Musik abspie­len, greift das Sys­tem immer auf den Anbi­eter zurück, den Du als Stan­dard ein­gerichtet hast.
  • Nutzt Du eine Stere­olö­sung, reagieren bei­de Speak­er gle­icher­maßen auf Deine Befehle.
  • Ver­wen­d­est Du im Haus oder Dein­er Woh­nung unter­schiedliche Laut­sprech­er, kannst Du eine favorisierte Box fes­tle­gen und die Musik stan­dard­mäßig dort wiedergeben lassen.

Für die Sprach­be­fehle ist außer­dem auss­chlaggebend, welchem Raum Du Deine Sonos-Laut­sprech­er in der Sonos-App zugewiesen hast. Wenn Du dort einen Speak­er im Raum „Wohnz­im­mer“ ein­gerichtet hast, musst Du diesen Raum auch in den Sprach­be­fehlen für Alexa nen­nen. Lediglich wenn Du Sonos One oder Sonos Beam nutzt, ist die Raum­nen­nung nicht nötig. Möcht­est Du Räume umbe­nen­nen, kannst Du das in der Sonos-App erledi­gen.

Welche Sprachbefehle gibt es?

Es gibt unter­schiedliche Alexa-Sprach­be­fehle, die Du für Deinen Sonos-Laut­sprech­er nutzen kannst. Möglich sind zum Beispiel die fol­gen­den Kom­man­dos:

  • Alexa, Küche weit­er
  • Alexa, Schlafz­im­mer Pause.
  • Alexa, Bad Stopp.
  • Alexa, spiele Musik der Achtziger im Wohnz­im­mer.
  • Alexa, mach in der Küche lauter.
  • Alexa, mach im Kinderz­im­mer leis­er.
  • Alexa, welche Musik läuft ger­ade im Bad?
  • Alexa, Laut­stärke 7 im Schlafz­im­mer.
  • Alexa, wieder­hole den Song auf der Ter­rasse.
  • Alexa, wie ist das Wet­ter?

Sonos mit Alexa steuern: TV-Sprachbefehle

Wenn Du Deinen Fernse­her über HDMI-ARC mit einem Sonos-Laut­sprech­er ver­bun­den hast, kannst Du das TV-Gerät eben­falls mit Alexa steuern. Hier­bei musst Du nicht den Raum­na­men nen­nen. Zu den möglichen Befehlen gehören die fol­gen­den:

  • Alexa, schalte den Fernse­her ein.
  • Alexa, schalte den Fernse­her aus.
  • Alexa, mach den Fernse­her lauter.
  • Alexa, mach den Fernse­her leis­er.
  • Alexa, schalte den Fernse­her stumm.

Fehlende Funktionen und Fehlerbehebungen

Aktuell gibt es ein paar Funk­tio­nen, die Du nicht für die Alexa-Sprach­s­teuerung Deines Laut­sprech­ers von Sonos nutzen kannst. Dazu gehören unter anderem diese:

  • Weck­er oder Schlum­mer­modus ein­stellen
  • Sprachan­rufe
  • Flüster­modus
  • Songs abspie­len durch Zitieren der Texte
  • Songs aus der Musik­bib­lio­thek von Sonos abspie­len
  • Drop in
  • Dau­men hoch oder Dau­men runter per Sprach­be­fehl ini­ti­ieren

Sollte die Musik anfangs nicht wiedergegeben wer­den, starte die Suche zunächst erneut. Antwortet Alexa mit „Etwas ist schiefge­laufen“, warte unge­fähr zehn Sekun­den und ver­suche es dann noch ein­mal. Klappt es auch weit­er­hin nicht, meldest Du Dich am besten beim Kun­den­sup­port von Sonos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren