Kopfhörer & Headset : Smartphones & Tablets : Tests & Reviews
Bester Kopfhörer-Sound beim Smartphone: Das sind die Top-Geräte
Smartphone ist nicht gleich Smartphone: Was bei Displaygröße, Akkuleistung und Arbeitsspeicher offensichtlich ist, gilt auch für den Audio-Bereich. Einige Geräte-Hersteller geben sich besonders viel Mühe, was die Audioqualität des Kopfhörerausgangs und die Bluetooth-Integration angeht. Wir stellen Dir die optimalen Handys für den besten Sound vor.
ANC, aptX und Dolby Digital – die Audiobranche wirft mit Fachbegriffen nur so um sich. Doch auch der Rauschabstand, die Ausgangsspannung des Kopfhörerausgangs und der Klirrfaktor des Klangprozessors spielen eine Rolle, wenn es um das Thema Sound geht. Schließlich nützen Dir die besten Kopfhörer nichts, wenn das Zusammenspiel zwischen Smartphone und Audiogerät einfach nicht (richtig) funktioniert. Zugegebenermaßen bieten inzwischen eigentlich alle am Markt erhältlichen Smartphones eine passable Tonwiedergabe – der Teufel steckt jedoch wie so häufig im Detail.
aptX, Active Noise Cancelling und Hi-Res Audio ab Werk: HTC U11
Das HTC U11 kann zu Recht als das Audio-Flaggschiff unter den aktuellen Smartphones bezeichnet werden. So spendiert der taiwanesische Hersteller seinem Top-Smartphone direkt im Lieferumfang ein Paar Kopfhörer mit aktiver Rauschunterdrückung, was für gedämpfte Umgebungsgeräusche und glasklaren Sound im Ohr sorgt. Das Gerät ist außerdem mit dem von Sony entwickelten Hi-Res-Audio-Siegel versehen worden. Es hat zwar keinen 3,5 Millimeter-Klinkenadapter mehr im Lieferumfang, realisiert diesen aber über einen ebenfalls beiliegenden Adapter von USB-C auf Klinkenstecker. Auch Fans drahtloser Kopfhörer können sich freuen: Das Gerät arbeitet mit dem Bluetooth 5.0-Standard und unterstützt sowohl das hochauflösende Audioformat aptX als auch den von Apple-Geräten bekannten Audiostandard AAC.
Video: YouTube / Pocketnow
UHQ 32 Bit-Sound und Dual Audio: Samsung Galaxy S8 und S8 Plus
Das Samsung Galaxy S8 und das S8 Plus sind genau wie das HTC U11 in der Lage, Audioinhalte besonders originalgetreu wiederzugeben. Dabei kann, entsprechendes Ausgangsmaterial vorausgesetzt, sogar eine Klangqualität oberhalb derer einer CD erzielt werden. Und das eingebaute AOP-Mikrofon filtert zusätzlich Umgebungsgeräusche heraus, sodass der Musikgenuss auch draußen und in der U-Bahn perfekt ist. Besonders nützlich wiederum zeigt sich darüber hinaus die Bluetooth Dual Audio-Funktion: Hierbei kannst Du Musik gleichzeitig auf mehrere Geräte streamen und sogar die Lautstärke individuell für jedes Gerät anpassen. Mit Adapt Sound wiederum kannst Du Deine Audio-Einstellungen noch besser an Deinen eigenen Geschmack und Dein Hörprofil anpassen. Das hochwertige Bluetooth-Audioformat aptX wird ebenfalls unterstützt, AAC allerdings derzeit (noch) nicht.
Video: YouTube / Sony
DSEE HX, Hi-Res Audio und Co.: Das Sony Xperia XZ Premium
Schon vor Jahrzehnten machte sich Sony mit dem tragbaren Kassettenspieler namens Walkman einen Namen. Seither hat sich viel getan und so schreibt sich Sony auch bei seinen Smartphones hervorragende Audioqualität auf die Fahnen. Das Sony Xperia XZ Premium glänzt durch eine aufwendige Klangverbesserung und mit DNC (Digital Noise Cancelling) hat Sony ein eigenes System zur Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen im Programm. aptX wird ebenfalls unterstützt, AAC hingegen bisher (noch) nicht.
AAC in allen Variationen und Dolby Digital: Apple iPhone X
Das iPhone X glänzt mit einer ganzen Vielzahl an unterstützten Standards für die Audiowiedergabe. Insbesondere der von Apple favorisierte AAC-Standard ist in verschiedenen Variationen vertreten. Dazu unterstützt das aktuelle Flaggschiff der iPhone-Reihe sogar Dolby Digital, Dolby Digital Plus und verschiedene Audible-Formate wie AAX und AAX+. Auch das mitgelieferte Kopfhörerpaar überzeugt durch hervorragende Klangqualität. Eine Rauschunterdrückung wurde ebenfalls eingebaut – die aptX-Unterstützung fehlt hier allerdings.
Video: YouTube / clavinetjunkie
Die richtige Zusammenstellung bringt den besten Sound
Grundsätzlich gilt: Wenn Du hervorragenden Sound via Smartphone auf Deine Kopfhörer oder Deine HiFi-Anlage zaubern willst, müssen alle Komponenten richtig zusammenspielen. Das fängt bei der Aufnahmequalität an: Eine mp3-Aufnahme mit 128 Kilobit pro Sekunde wird niemals so gut klingen wie eine entsprechende Aufnahme in CD-Qualität oder besser, da hier einfach die entsprechenden Toninformationen fehlen. Bei der Wahl des Smartphone-Modells und des (Bluetooth-)Kopfhörers solltest Du in jedem Falle darauf achten, dass beide Geräte denselben Audiostandard (meist AAC oder aptX) unterstützen – und entsprechend hochwertige Geräte wählen.
Wie gefällt Dir der Sound Deines Smartphones? Was ließe sich noch verbessern? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar.