Kopfhörer & Headset
Beste Noise-Cancelling-Kopfhörer: Die Topmodelle mit Geräuschunterdrückung
Laute Geräusche in der Umgebung stören Dich nicht, wenn Deine Kopfhörer über ANC verfügen. Wir zeigen die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer aller Bauformen im Überblick.
Kopfhörer mit Active Noise Cancelling (ANC) unterdrücken die Geräusche Deiner Umgebung und ermöglichen ein immersives Hörerlebnis. Am Bahnhof, im Flieger oder im Großraumbüro wird es schnell laut. Mit ANC geht Dir das nicht auf die Nerven – Du tauchst ganz in Deine Musik, Podcasts oder Anrufe ein. Nehmen die Mikrofone der Kopfhörer Geräusche wahr, erzeugt ein Prozessor einen Gegenschall. So wird der Lärm aufgehoben.
Kopfhörer mit passiver Geräuschunterdrückung blockieren störende Töne dagegen weniger effektiv: Sie setzen auf gut gepolsterte Ohrmuscheln oder dicht sitzende In-Ears. ANC-Modelle kombinieren in der Regel aktives Noise Cancelling mit passiver Isolierung.
Die Topmodelle im Überblick
- Bose QuietComfort Ultra
- Sony WF-1000XM5
- AirPods Pro 2
- JBL Tune 670NC
Beste ANC-Kopfhörer im Over-Ear-Format: Bose QuietComfort Ultra
Die QuietComfort Ultra sind das Flaggschiff von Bose und gehören zu den besten Noise-Cancelling-Kopfhörern. Die Over-Ears punkten mit hervorragendem Klang und sehr guter Geräuschunterdrückung. Dazu kommen einige Premiumfunktionen.
Je nach Stimmung kannst Du verschiedene Modi nutzen: Im Quiet-Modus sind die Höhen höher und die Bässe satter. Im Aware-Modus hörst Du Musik und nimmst dennoch die Umgebungsgeräusche wahr. Neu ist der „Immersion-Modus”: Er kombiniert Noise Cancelling mit 360-Grad-Sound und soll die Qualität deutlich verbessern. Beim räumlichen Klang höre es sich so an, als käme dieser aus allen Richtungen; also von vorn, hinten, oben und unten.
Die Kopfhörer passen den Sound zudem automatisch an Deine Ohrform an. Viele Einstellungen kannst Du selbst vornehmen, unter anderem den Grad der Geräuschunterdrückung auf einer Skala von 0 bis 10.
Dank Bluetooth-Multipoint-Konnektivität kannst Du zwei Geräte unkompliziert gleichzeitig verbinden. Der Akku hält mit einer Ladung 24 Stunden durch, mit aktiviertem 360-Grad-Sound sind es bis zu 18 Stunden. Wenn Du die Over-Ears 15 Minuten schnell lädst, gewinnst Du bis zu zwei Stunden Laufzeit. Du kannst die Kopfhörer wahlweise mit Kabel verwenden.
In der ANC-Kopfhörer-Bestenliste von Wirecutter landen die Bose QuietComfort Ultra ganz vorn. Es sind laut dem zur New York Times gehörenden Portal die „besten Over-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling, die wir getestet haben”. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei rund 360 Euro.
Beste In-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling: Sony WF-1000XM5
Sonys WF-1000XM5 sind drahtlose In-Ears mit ANC. Die Bluetooth-Kopfhörer schneiden im Test von Wirecutter als beste True-Wireless-Earbuds mit Noise Cancelling ab. Sie bieten starke aktive Geräuschunterdrückung und eine gute passive Isolierung. Dadurch blenden sie Umgebungsgeräusche effektiv aus. Ihre hohe Klangqualität kannst Du in der App an Deine Vorlieben anpassen.
Sony WF-1000XM5 vs. Sony WF-1000XM4: Die Top-Kopfhörer im Vergleich
Praktisch ist die einfache Steuerung an den Ohrhörern: Hältst Du einen Finger an die linke Seite, aktivierst Du den Awareness-Modus, bei dem Du Geräusche aus der Umgebung mitbekommst. Wahlweise legst Du fest, dass dieser Modus automatisch aktiv ist, sobald Du anfängst zu sprechen.
Über die Bedienelemente kannst Du außerdem Musik wiedergeben und pausieren oder den digitalen Assistenten aktivieren. Die Ohrhörer arbeiten mit Alexa und Google Assistant.
Anrufe nimmst Du entweder über eine Schaltfläche an den Buds an, oder Du bewegst Deinen Kopf: Mit Nicken hebst Du ab, mit Schütteln lehnst Du das Telefonat ab. Die Modelle können sich dank Bluetooth-Multipoint-Konnektivität mit zwei Geräten verbinden.
Der Akku hält mit aktiviertem ANC bis zu acht Stunden lang, ohne sind es zwölf Stunden. Über das Case versorgst Du die In-Ears mit Strom, dadurch steigt die Laufzeit auf 24 Stunden. Mit einem Kabel kannst Du sie aber nicht verwenden.
Die Sony WF-1000XM5 bieten einen Spritzwasserschutz nach IPX4. Schweiß und Regen machen ihnen nichts aus, untertauchen solltest Du sie jedoch nicht. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt rund 235 Euro.
Beste Kopfhörer mit Noise Cancelling für iPhone-Nutzer:innen: AirPods Pro 2
Die AirPods Pro 2 sind die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer für Apple-Nutzer:innen, urteilt das unabhängige Testportal Rtings. Der Grund: Sie fügen sich dank ihres H2-Chips besonders gut ins Apple-Universum ein. Einige Funktionen stehen auch nur iPhone- und iPad-Besitzer:innen zur Verfügung; etwa die Möglichkeit, den Sound anzupassen.
Ihre aktive Geräuschunterdrückung soll laut Apple Klänge von außen doppelt so gut herausfiltern wie die AirPods 4 mit ANC. Die In-Ears sitzen auch tiefer in den Gehörgängen als die normalen AirPods. Das verbessert das Noise Cancelling. Integriert ist auch Spatial Audio, eine virtuelle Surround-Sound-Funktion für ein intensiveres Klangerlebnis.
Welche AirPods sind die besten? Die Topmodelle im Überblick
Diese AirPods Pro 2 heben sich durch ein einzigartiges Feature von anderen Kopfhörern ab: Sie können Umgebungsgeräusche verstärken – fast wie eine Hörhilfe.
Die Ausstattung umfasst auch Adaptive Audio. Diese Funktion reduziert laute Geräusche in Sekunden auf ein angenehmes Niveau. Die Lautstärke regelst Du durch Streichen an den Stielen. Multipoint-Bluetooth unterstützen die AirPods Pro zwar nicht. Aber Du kannst nahtlos zwischen Apple-Geräten hin und her wechseln, wenn sie über den gleichen iCloud-Account verbunden sind.
Die AirPods Pro 2 sind die In-Ears von Apple mit der längsten Laufzeit: Musik kannst Du sechs Stunden lang abspielen. Über das Ladecase erhöht sich die Wiedergabezeit auf 30 Stunden. Lässt Du sie fünf Minuten in dem Gehäuse, genügt das für eine Stunde Nutzung.
Das Case verfügt über einen Lautsprecher, sodass Du es über die „Wo ist?”-Funktion mit dem iPhone orten und einen Ton abspielen kannst. Die Kopfhörer sind mit Schutzklasse IP54 zertifiziert und dadurch vor Staub, Spritzwasser und Schweiß geschützt. Apple verlangt für die In-Ears laut unverbindlicher Preisempfehlung knapp 280 Euro.
Beste günstige Kopfhörer mit Noise Cancelling: JBL Tune 670NC
Unter den Top 10 von Noise-Cancelling-Kopfhörern finden sich nur selten On-Ear-Modelle. Zu den wenigen Modellen zählen die JBL Tune 670NC. Die On-Ears liefern laut CNET einen „klaren Klang mit kraftvollem Bass”. Sie ermöglichen Multipoint-Bluetooth-Pairing und haben einen Transparenzmodus.
Samsung Galaxy Buds3 & Buds3 Pro: Neues Design, bessere Earbuds? Die Kopfhörer im Hands-on
Eine große Stärke der Kopfhörer ist die lange Akkulaufzeit von bis zu 70 Stunden. Wenn Du die aktive Geräuschunterdrückung einschaltest, sind es immer noch 44 Stunden. Mit einer Ladezeit von fünf Minuten gewinnst Du drei Stunden Laufzeit. Auf Wunsch nutzt Du das Gerät mit Kabel.
Der JBL-Kopfhörer ist mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von rund 100 Euro das günstigste Gerät in unserer Übersicht. Auf ein Etui musst Du bei dem Preis zwar verzichten. Aber das Modell ist mit Memory-Foam-Polstern ausgerüstet, die für einen komfortablen Sitz sorgen sollen.