Sportliche junge Frau mit In-Ears
© picture alliance/Westend61/GER
Die Beats Solo Buds in der Farbe Rot.
Junge Frau im Freien guckt auf ihre Smartwatch am Handgelenk
:

AirPods-Alternativen: Diese solltest Du kennen

Die Air­Pods von Apple sind beliebte In-Ear-Kopfhör­er mit vie­len Fea­tures. Auf manche Funk­tio­nen der Konkur­renz musst Du aber verzicht­en. Wir stellen Dir darum hier ein paar Air­Pods-Alter­na­tiv­en vor, die eben­falls einen tollen Klang bieten – und teil­weise sog­ar mehr kön­nen. 

Die AirPods von Apple: Was die In-Ears bieten – und was nicht

Mit den Air­Pods 2, Air­Pods 3 und Air­Pods Pro verkauft Apple ver­schiedene kabel­lose In-Ears. Alle bekom­men regelmäßig Best­noten, was ihren Klang ange­ht. Bei den Fea­tures kommt es allerd­ings auf das Mod­ell an. Aktive Geräuschun­ter­drück­ung (ANC) etwa ist bei vie­len Konkur­renz­mod­ellen inzwis­chen Stan­dard, bei Apple nicht: Lediglich die Air­Pods Pro ver­fü­gen über ANC.

Bis zu 1000 Mbit/s für Dein Zuhause im Vodafone Kabel-Glasfasernetz.

Ein Spritzwass­er-Schutz ist eben­falls nicht immer vorhan­den: Nur die Air­Pods 3 und die Air­Pods Pro sind nach IPX4 zer­ti­fiziert. Bei den Air­Pods 2 fehlt diese Zer­ti­fizierung. Die Laufzeit der Ohrhör­er liegt ohne Case max­i­mal bei sechs Stun­den. Nur die Air­Pods 3 kannst Du zudem schnel­l­laden: Nach fünf Minuten gewinnst Du eine Stunde Wieder­gabezeit.

Air­Pods 3, Air­Pods 2 und Air­Pods Pro: Die Unter­schiede der Apple-In-Ears

Air­Pods kön­nen zudem nicht mit zwei Geräten gle­ichzeit­ig verknüpft sein, sie beherrschen also kein Blue­tooth-Mul­ti­point. Allerd­ings wech­seln sie naht­los zwis­chen Deinen ver­schiede­nen Apple-Geräten hin und her.

Über­haupt spie­len die Air­Pods ihre Stärken vor allem im Apple-Uni­ver­sum aus. Dafür haben sie ihren Preis: Du zahlst für die drei Vari­anten zwis­chen 150 und 280 Euro (UVP). Doch aufgepasst: So manche Alter­na­tive zu den Air­Pods und Air­Pods Pro bietet mehr Funk­tio­nen – und ist mitunter sog­ar gün­stiger.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Sony WF-1000XM5: Die AirPods-Alternative mit langer Akkulaufzeit

Die WF-1000XM5 sind Sonys Spitzen­mod­ell und stellen eine gute Alter­na­tive zu den Air­Pods dar. Die Ohrhör­er punk­ten mit aktiv­er Geräuschun­ter­drück­ung, sodass störende Klänge aus der Umge­bung nicht zu Dir durch­drin­gen. Schal­test Du hinge­gen den Trans­parenz­modus ein, hörst Du, was um Dich herum passiert.

Eben­falls an Bord ist Hi-Res-Audio: Songs, die dieses Audio­for­mat unter­stützen, klin­gen laut Sony beson­ders detail­re­ich. Das klappt jedoch nur in Verbindung mit Android-Smart­phones.

» Neues Smart­phone im Voda­fone-Shop bestellen «

Dank dynamis­chem Head­track­ing hörst Du Musik und Pod­casts immer nur aus ein­er Rich­tung. Es spielt also keine Rolle, wohin Du Deinen Kopf drehst. Nüt­zlich ist außer­dem die Mul­ti­point-Funk­tion: Die Sony-Kopfhör­er kön­nen sich mit bis zu zwei Blue­tooth-Geräten par­al­lel verbinden.

Sony WF-1000XM5 vs. Sony WF-1000XM4: Die Top-Kopfhör­er im Ver­gle­ich

Eine Beson­der­heit der In-Ears von Sony ist ihre lange Akku­laufzeit: Die WF-1000XM5 hal­ten mit ein­er Ladung bis zu acht Stun­den lang – sofern Du ANC aktiviert hast. Ohne Geräuschun­ter­drück­ung sind es laut Sony bis zu zwölf Stun­den.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Oben­drein kannst Du die Kopfhör­er über das Case mit Strom ver­sor­gen – dann hal­ten sie auch bis zu 24 Stun­den durch. Prak­tisch: Über die Schnel­l­lade­funk­tion ver­sorgst Du die Kopfhör­er in nur 15 Minuten mit genug Strom für 3,5 Stun­den Musik­wieder­gabe.

Die Air­Pods-Alter­na­tive von Sony ist eben­falls nach IPX4 zer­ti­fiziert. Das heißt, dass sie mit Spritzwass­er und Schweiß klarkom­men. Die Ohrhör­er wiegen jew­eils 5,9 Gramm. Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) beträgt knapp 320 Euro. Viele Händler:innen bieten die Kopfhör­er aber inzwis­chen zu einem niedrigeren Preis an.

Galaxy Buds2 Pro: Wasserdichte In-Ears mit ANC von Samsung

Auch Sam­sung hat einige In-Ears im Ange­bot – von den hoch­preisi­gen Galaxy Buds2 Pro bis hin zu den gün­sti­gen Galaxy Buds FE. Die Galaxy Buds2 Pro sind beispiel­sweise mit aktiv­er Geräuschun­ter­drück­ung und Trans­parenz­modus aus­gerüstet. Du kannst Dich also entschei­den, ob Du die Umge­bungs­geräusche aus- oder ein­blenden willst.

Die Ohrhör­er bieten laut Sam­sung „eine „stu­dioähn­liche Klangqual­ität”. Der Her­steller spricht in diesem Kon­text von „24-bit Hi-Fi Sound”. Dank Head­track­ing hörst Du Sounds immer aus ein­er Rich­tung, unab­hängig von Deinen Kopf­be­we­gun­gen. Auf eine Mul­ti­point-Funk­tion musst Du bei den Galaxy Buds2 Pro aber verzicht­en.

Galaxy Buds2 Pro vs. Air­Pods Pro (2. Gen.): Das unter­schei­det die Kopfhör­er

Die Akku­laufzeit liegt mit eingeschal­tetem ANC bei bis zu fünf Stun­den. Mit Case ver­längert sie sich auf bis zu 18 Stun­den. Deak­tivierst Du die aktive Geräuschun­ter­drück­ung, kannst Du die Ear­buds bis zu acht Stun­den lang nutzen, mit Lade­case bis zu 29 Stun­den. Mit drei Minuten Schnel­l­laden gewinnst Du 60 Minuten Akku­laufzeit.

Die Ohrhör­er sind nach IPX7 wasserdicht. Du kannst sie also in einem Meter Tiefe etwa 30 Minuten lang unter­tauchen, ohne dass sie beschädigt wer­den. Die Air­Pods von Apple haben dieses Fea­ture nicht an Bord. Die UVP für die Galaxy Buds2 Pro beträgt knapp 230 Euro.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Pixel Buds Pro: Die AirPods-Alternative aus dem Hause Google

Die Pix­el Buds Pro sind Googles erste In-Ears mit aktiv­er Geräuschun­ter­drück­ung (ANC). Dadurch wirst Du nicht von Baustel­len­lärm oder anderen Pas­sagieren im Zug gestört. Dabei ist außer­dem der Trans­parenz­modus, um die Klänge in der Umge­bung bei Bedarf wieder hör­bar zu machen. Dank Mul­ti­point-Kon­nek­tiv­ität kannst Du darüber hin­aus zwis­chen zwei Geräten wech­seln. Head­track­ing hat der Her­steller per Soft­ware-Update ergänzt.

Google Pix­el Buds Pro: Die Kopfhör­er mit Geräuschun­ter­drück­ung im Hands-on

Ist ANC eingeschal­tet, kannst Du mit den Pix­el Buds Pro bis zu sieben Stun­den lang Musik wiedergeben. Ohne Geräuschun­ter­drück­ung hal­ten die Ohrhör­er bis zu elf Stun­den lang. Legst Du die Pix­el Buds Pro zwis­chen­drin ins Case, steigt die Laufzeit auf 31 Stun­den ohne und 20 Stun­den mit ANC. Wie bei den Air­Pods 3 gilt zudem: Lädst Du die Ohrhör­er fünf Minuten lang auf, kannst Du eine Stunde Musik (ANC ein) wiedergeben.

Jed­er Ohrhör­er wiegt 6,2 Gramm. Die Pix­el Buds Pro sind durch die IPX4-Zer­ti­fizierung gegen Spritzwass­er und Schweiß geschützt. Die UVP beträgt 230 Euro.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Jabra Elite 5: Die günstige AirPods-Alternative mit Geräuschunterdrückung

Die Jabra Elite 5 sind eine gün­stige Alter­na­tive zu den Air­Pods, bei denen Du aber nicht auf ANC verzicht­en musst. Die aktive Geräuschun­ter­drück­ung sorgt dafür, dass Du Dich auf Deine Musik konzen­tri­eren kannst. Auch Trans­parenz­modus, Head­track­ing und Mul­ti­point sind inklu­sive.

Die Akku­laufzeit der Ohrhör­er liegt bei bis zu sieben Stun­den, wenn Du Umge­bungs­geräusche unter­drückst. Nimmst Du das Lade­case dazu, kommst Du auf 28 Stun­den. Ohne ANC sind es bei den Jabra-Kopfhör­ern bis zu neun Stun­den, mit dem Lade­case sog­ar 36 Stun­den. Eine Schnel­l­lade­funk­tion hat der Her­steller eben­falls inte­gri­ert: Nach zehn Minuten Aufladen kannst Du eine weit­ere Stunde lang Musik abspie­len.

Dank der Schutzk­lasse IP55 macht den Jabra Elite 5 Staub und Strahlwass­er aus jed­er Rich­tung nichts aus – also auch kein kräftiger Regen­guss. Die Jabra Elite 5 kosten laut UVP rund 100 Euro.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Sennheiser Momentum True Wireless 4: Kopfhörer aus dem High-End-Bereich

Die High-End-Kopfhör­er Momen­tum True Wire­less 4 (MTW4) verkauft der Her­steller Sennheis­er erst seit März 2024. In vie­len Tests wird ihnen ein hochw­er­tiger Klang bescheinigt. Auch ANC und Trans­parenz­modus dür­fen nicht fehlen. Mul­ti­point beherrschen die Kopfhör­er eben­falls, allerd­ings kein Head­track­ing.

Beats Solo Buds: Das kann die Air­Pods-Alter­na­tive

Die Wieder­gabe beträgt bei eingeschal­tetem ANC bis zu 7 Stun­den, mit Case steigt die Akku­laufzeit auf 30 Stun­den. Ohne Geräuschun­ter­drück­ung hal­ten die Ohrhör­er jew­eils 7,5 Stun­den durch. Mit acht Minuten Laden kannst Du eine Stunde Wieder­gabezeit dazugewin­nen.

Die kabel­losen Kopfhör­er von Sennheis­er sind dank IP54 staub- und spritzwassergeschützt. Ein einzel­ner Ohrhör­er wiegt 6,2 Gramm. Die UVP liegt bei knapp 300 Euro.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren