slide 4 to 6 of 3
Auf dem Bild zum Thema Was ist Augmented Reality ist eine Frau zu sehen, die eine futuristische AR-Brille trägt. Vor ihrem Gesicht schweben holografische Benutzeroberflächen mit Begriffen wie „Search“, „Business“, „Technology“ und „Vacation“. Die Darstellung vermittelt eine technologische, zukunftsorientierte Stimmung und zeigt, wie Augmented Reality digitale Inhalte in die reale Umgebung integriert.

Was ist Extended Reality? Definition und Anwendungsbeispiele der Zukunftstechnologie

Hast Du schon ein­mal eine Vir­tu­al Real­i­ty-Brille aufge­set­zt oder Poké­mon GO auf Deinem Smart­phone gespielt? Dann bist Du bere­its mit Extend­ed Real­i­ty (XR) in Berührung gekom­men. Aber was ist Extend­ed Real­i­ty? Die Def­i­n­i­tion und in welchen Anwen­dungs­bere­ichen diese span­nende Tech­nolo­gie bere­its zum Ein­satz kommt, liest Du jetzt.

Extend­ed Real­i­ty verän­dert die Art und Weise, wie Du die Welt wahrn­immst und mit ihr inter­agierst. Doch was ist Extend­ed Real­i­ty genau? Wir erk­lären Dir den Ober­be­griff und warum Tech­nolo­gien wie Aug­ment­ed-, Vir­tu­al- und Mixed Real­i­ty darunter ver­standen wer­den. An prak­tis­chen Anwen­dungs­beispie­len zeigen wir Dir, wo die immer­siv­en Tech­nolo­gien bere­its einge­set­zt werden.

Das Wichtigste zu Extended Reality in Kürze

  • Extend­ed Real­i­ty ist der Ober­be­griff für immer­sive Tech­nolo­gien wie Aug­ment­ed-, Vir­tu­al- und Mixed Reality.
  • Der Unter­schied der XR-Tech­nolo­gien liegt darin, wie Du die dig­i­tale Welt erleb­st.
  • Anwen­dungs­beispiele für Extend­ed Real­i­ty sind Gam­ing, E-Com­merce oder Bil­dung.

Was ist Extended Reality – kurz erklärt

Extend­ed Real­i­ty, auch Cross Real­i­ty oder kurz XR genan­nt, kommt aus dem Englis­chen und bedeutet Erweit­erte Real­ität. Es ist ein Sam­mel­be­griff für Tech­nolo­gien, die die men­schliche Wahrnehmung durch die Inte­gra­tion dig­i­taler Infor­ma­tio­nen oder Objek­te erweit­ern oder Dich sog­ar voll­ständig in eine com­put­er­gener­ierte Umge­bung ein­tauchen lassen.

Die ver­schiede­nen XR-Tech­nolo­gien – darunter Aug­ment­ed-, Vir­tu­al- und Mixed Real­i­ty – unter­schei­den sich dabei vor allem durch das Ver­hält­nis, in dem die reale und die virtuelle Welt stehen.

Was ist der Unterschied zwischen Virtual Reality, Mixed Reality und Augmented Reality?

Nach­dem wir die Def­i­n­i­tion von Extend­ed Real­i­ty gek­lärt haben, schauen wir uns nun die einzel­nen XR-Tech­nolo­gien genauer an. Damit Du diese bess­er ver­stehst, erk­lären wir Dir den Unter­schied zwis­chen Aug­ment­ed Real­i­ty, Vir­tu­al Real­i­ty und Mixed Real­i­ty. Außer­dem zeigen wir Dir, wie sie die Art und Weise verän­dern, wie Du die dig­i­tale und reale Welt erlebst.

Augmented Reality (AR)

Aug­ment­ed Real­i­ty oder Erweit­ertete Real­iät, kurz AR, fügt der realen Umge­bung virtuelle Ele­mente hinzu, die Dir ermöglichen, Infor­ma­tio­nen, Objek­te und inter­ak­tive Inhalte in der physis­chen Welt zu sehen – das reicht von ein­fachen Over­lays aus Text oder Bildern bis hin zu kom­plex­en 3D-Objek­ten, die naht­los in der realen Welt zu existieren scheinen. AR kannst Du mit Deinem Smart­phone, Tablet oder ein­er speziellen AR-Brille erleben.

Beispiel: Du nutzt Dein Smart­phone, um das poten­zielle neue Sofa virtuell in Deinem Wohnz­im­mer zu platzieren. Mit ein­fachen Fin­gergesten drehst und ver­schieb­st Du es auf dem Dis­play, bis es per­fekt ste­ht – real­ität­snah eingeblendet.

Was ist Aug­ment­ed Real­i­ty? AR ein­fach erk­lärt – mit Anwen­dungs­bere­ichen und -beispielen

Mixed Reality (MR)

Noch einen Schritt weit­er geht Mixed Real­i­ty oder Gemis­chte Real­ität – auch abgekürzt MR. Bei dieser immer­siv­en Tech­nolo­gie wer­den virtuelle Ele­mente in die reale Welt einge­fügt, die Du nicht nur sehen, son­dern mit denen Du sog­ar inten­siv inter­agieren kannst. Somit kannst Du einge­blendete Objek­te anfassen, verän­dern oder auf andere Weise mit ihnen umge­hen – als wären sie tat­säch­lich physisch vorhan­den. Mixed Real­i­ty bietet somit ein fort­geschrit­teneres und inter­ak­tiveres Erleb­nis als AR.

Beispiel: Mit ein­er MR-Brille steuerst Du das Sofa per Hand­be­we­gung. Du kannst es im Raum platzieren, in Echtzeit Far­ben wech­seln oder die Größe anpassen – direkt vor Dir, mit natür­lichen Gesten und real­er Tiefenwirkung.

Apple Vision Pro: Das Mixed-Real­i­ty-Head­set im Spec-Check

Virtual Reality (VR)

Vir­tu­al Real­i­ty – kurz VR – und zu Deutsch Virtuelle Real­ität ermöglicht es Dir, voll­ständig in eine com­put­er­simulierte Welt einzu­tauchen. Deine Außen­welt blend­est Du dabei kom­plett aus. Möglich machen das spezielle VR-Brillen, die sowohl Deine visuelle als auch audi­tive Wahrnehmung ansprechen und in Echtzeit auf Deine Bewe­gun­gen reagieren. So entste­ht ein immer­sives Gefühl der Präsenz und Inter­ak­tion in der virtuellen Welt. VR wird vor allem in der Unter­hal­tungsin­dus­trie einge­set­zt, beispiel­sweise bei Videospie­len. Wir ver­an­schaulichen Dir aber VR weit­er­hin am Sofa – wie auch bere­its bei AR und MR.

Beispiel: Du befind­est Dich in einem kom­plett virtuellen Show­room. Hier wählst Du aus ver­schiede­nen Sofas, platzierst sie in dig­i­tal ein­gerichteten Räu­men und erleb­st das Möbel­stück aus jed­er Per­spek­tive – los­gelöst von der echt­en Welt.

Die besten VR-Spiele 2025 für Meta Quest & Meta Quest 2

Zusammenfassung AR, MR und VR

  • Aug­ment­ed Real­i­ty: Die dig­i­tal­en Inhalte wer­den in die reale Welt eingeblendet.
  • Mixed Real­i­ty: Die dig­i­tal­en Inhalte inter­agieren mit der realen Welt.
  • Vir­tu­al Real­i­ty: Du tauchst kom­plett in eine virtuelle Welt ein und die reale Welt ist nicht mehr wahrnehmbar.
Auf dem Bild zum Thema Was ist Extended Reality sitzt eine Frau mit Virtual-Reality-Brille in einem modernen Büro. Sie hebt die Arme und interagiert mit unsichtbaren virtuellen Inhalten. Die Szene zeigt, wie Extended Reality neue Formen der digitalen Interaktion ermöglicht, selbst in alltäglichen Arbeitsumgebungen.

Beson­ders VR-Brillen lassen Dich kom­plett in andere Real­itäten eintauchen.

Anwendungsbeispiele von Extended Reality: Gaming, Industrie und Co.

Extend­ed Real­i­ty find­et bere­its in den unter­schiedlich­sten Bere­ichen Anwen­dung und eröffnet völ­lig neue Möglichkeiten:

Gam­ing: Die XR-Tech­nolo­gie ermöglicht immer­sive Spiel­er­fahrun­gen, bei denen die Gren­ze zwis­chen real­er und virtueller Welt verschwimmt.

Bil­dung und Train­ing: Mit Extend­ed Real­i­ty kön­nen inter­ak­tive Ler­numge­bun­gen geschaf­fen wer­den, die Schüler:innen dabei unter­stützen, kom­plexe Sachver­halte zu ver­ste­hen und Fähigkeit­en zu erwerben.

Architek­tur und Design: Mit XR-Tools kön­nen Architekt:innen und Designer:innen beispiel­sweise virtuelle Räume entwer­fen und erkun­den – noch bevor diese in der realen Welt existieren.

E-Com­merce: XR ermöglicht es Dir, Pro­duk­te vor dem Kauf in ein­er virtuellen Umge­bung auszupro­bieren oder zu testen. So kannst Du zum Beispiel virtuell eine neue Brille anprobieren.

Indus­trie: Extend­ed Real­i­ty unter­stützt Techniker:innen bei der Wartung und Reparatur, indem virtuelle Anleitun­gen und inter­ak­tive Schu­lun­gen direkt in die Arbeit­sumge­bung einge­blendet werden.

Touris­mus: XR ermöglicht Dir virtuelle Reisen zu Orten, die in der echt­en Welt unzugänglich wären wie beispiel­sweise in ein anderes Zeitalter.


Das könnte Dich auch interessieren