Digital Life
Typewise: Das macht die neue Tastatur-App so besonders
Eine neue Tastatur-App soll bald das Tippen auf dem Smartphone revolutionieren: Gelingen soll das Typewise unter anderem durch ein neuartiges Software-Keyboard. Reicht das um etablierte Lösungen wie Googles Gboard und Swiftkey abzulösen?
Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich diese Frage schwer beantworten. Denn Typewise befindet sich aktuell noch im Beta-Stadium. Schon „bald” soll die Tastatur-App aber für Android und iOS verfügbar sein. Hauptunterschied zu vergleichbaren Apps ist das für Smartphones optimierte Keyboard-Layout, das Du in dem Tweet weiter unten siehst.
Typewise macht Schluss mit der QWERTZ-Tastatur
Wie der Tweet zeigt, verzichtet Typewise auf das bewährte QWERTZ-Layout. Die Buchstaben sind also anders angeordnet, als Du das gewohnt bist. Den Entwicklern zufolge sind QWERTZ-Tastaturen für den Einsatz auf Smartphones nämlich eigentlich ungeeignet. Statt Q, W, E, R, T und Z belegen W, E, T und Z die ersten Positionen auf der Tastatur. Außerdem sind die Tasten 70 Prozent größer als üblich und nicht viereckig, sondern wabenförmig.
Ich kann nur @typewise_app empfehlen (aktuelle Beta). Eine Tastatur Made for Phone mit optimierten Tastaturlayout für Smartphones. Und für die Email gebe ich einfach ein Keyword ein und die Textersetzung macht daraus meine Mail-Adresse. Man gewôhnt sich schnell dran. pic.twitter.com/jxCrNQ20qU
— Joshua Hürzeler (@joshuabeny1999) August 22, 2019
Es ist durchaus möglich, dass Dir die WETZ-Tastatur bekannt vorkommt. Denn die Entwickler haben mit WRIO bereits eine Tastatur-App veröffentlicht, die auf die gleiche Buchstabenanordnung setzt. Typewise ist im Grunde genommen eine weiterentwickelte Version davon.
Weniger ist mehr – oder doch nicht?
Einige Tasten fallen bei Typewise komplett weg. So verzichtet die Tastatur-App etwa auf die Leertaste. Denn Leerzeichen setzt Du einfach, indem Du nach rechts wischt. Wischt Du nach links, löschst Du dagegen das zuletzt geschriebene Zeichen. Überhaupt steckt die Tastatur voller Funktionen, die nicht offensichtlich sind. Um großzuschreiben, musst Du Buchstaben etwa nach oben ziehen. Für Umlaute hältst Du sie gedrückt.
Du kannst aber auch die gesamte Tastatur gedrückt halten und anschließend nach rechts wischen. Dadurch löschst Du ein Wort oder den gesamten Text. Wischt Du anschließend zurück, erscheint auch der zuvor entfernte Text wieder. Darüber hinaus gibt es geteilte Waben, die Dir nach dem Hochwischen zusätzliche Möglichkeiten bieten.
Übung macht den Meister
Das alles klingt irgendwie ziemlich kompliziert? Das ist es wohl auch – zumindest zu Beginn. Daher bietet die Tastatur-App ein Tutorial, das die Gestensteuerung von Typewise erklärt. Dieses solltest Du Dir auch unbedingt anschauen. Denn wer einfach loslegt, dürfte schnell frustriert aufgeben. Die Tastatur-App hilft auch dabei, sich die ungewohnte Postion der Buchstaben einzuprägen: Es gibt ein Lernspiel, in dem Du eingeblendete Buchstaben tippen musst, um eine Rakete aufsteigen zu lassen.
Schon jetzt lässt sich sagen: Wer an Typewise Spaß haben will, muss sich intensiv mit der Gestensteuerung auseinandersetzen. Außerdem ist die Tastatur-App für Nutzer ausgelegt, die mit zwei Händen tippen. Erfüllst Du diese Voraussetzungen nicht, dürfte sich der Reiz für Dich in Grenzen halten.
Typewise: Das Wichtigste auf einen Blick
- Typewise setzt auf ein unkonventionelles Keyboard-Layout.
- Die Tasten sind sehr groß und die Buchstaben anders angeordnet als bei traditionellen Tastaturen.
- Einige Funktionen sind nicht offensichtlich.
- Du musst Dich intensiv mit der Gestensteuerung beschäftigen, um Typewise effizient nutzen zu können.
- Die App ist für Nutzer ausgelegt, die mit zwei Händen tippen.
Könntest Du Dir vorstellen Deine Tastatur-App durch Typewise zu ersetzen? Verrate uns, was Du von der Anwendung hältst.