slide 4 to 6 of 3
Podolski hält einen Fußball in die Kamera mit Vodafone Logo für die Baller League
© iStock/AndreyPopov
Mann telefoniert vor dem Laptop

So richtest Du Deinen E-Mail-Account auf Deinem Android-Gerät ein

Die eigene E-Mail auf Android einzuricht­en, ist gar nicht mal so schwierig. In diesem Rat­ge­ber zeigen wir Dir, wie Du Deinen E-Mail-Account schnell und ein­fach auf jedem Android-Gerät einrichtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Richte Deine E-Mail auf Android über die Ein­stel­lun­gen oder Gmail-App ein.
  • Die meis­ten Android-Geräte unter­stützen beliebige Anbi­eter wie GMX, Web.de, Out­look, Yahoo und viele mehr.
  • In der Regel genügt die Eingabe von E-Mail-Adresse und Pass­wort – bei manchen Anbi­etern kann die manuelle Eingabe von Server­dat­en nötig sein.
  • IMAP ist in den meis­ten Fällen die bessere Wahl, da E-Mails auf dem Serv­er bleiben und geräteüber­greifend syn­chro­nisiert werden.

E-Mail auf Android einrichten: Diese Möglichkeiten gibt es

Es gibt zwei gängige Wege, um eine E-Mail-Adresse auf Android einzuricht­en. Entwed­er über die Android-Ein­stel­lun­gen oder über die Gmail-App. Für bei­de Wege find­est Du im Fol­gen­den eine aus­führliche Anleitung, die Dir bei der Ein­rich­tung unter die Arme greift.

Gmail-App

  1. Öffne die Gmail-App.
  2. Tippe oben rechts auf Dein Pro­fil­bild oder Initial.
  3. Wäh­le „Weit­eres Kon­to hinzufügen“.
  4. Entschei­de Dich für den passenden Anbi­eter, beispiel­sweise Out­look, Yahoo, GMX, Web.de. Klicke auf „Son­stige“, wenn sich Dein Anbi­eter nicht in der Vorauswahl befindet.
  5. Gib Deine E-Mail-Adresse und das Pass­wort ein.
  6. Folge den weit­eren Anweisungen.

Android-Einstellungen

Hin­weis: Die genauen Begriffe kön­nen je nach Her­steller wie Sam­sung, Xiao­mi, Pix­el & Co. leicht abweichen!

What­sApp: Chats über­tra­gen – so geht’s

  1. Öffne die Ein­stel­lun­gen Deines Smartphones.
  2. Scrolle zu „Kon­ten“, „Pass­wörter & Kon­ten“ oder „Kon­to & Synchronisieren“.
  3. Tippe auf „Kon­to hinzufügen“.
  4. Wäh­le „E-Mail“, „Gmail“ oder den gewün­scht­en Anbi­eter aus.
  5. Gib Deine Zugangs­dat­en ein und folge den weit­eren Schritten.
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

IMAP oder POP3: Welcher Übertragungstyp ist richtig?

Bei der manuellen Ein­rich­tung musst Du eventuell zwis­chen IMAP und POP3 wählen. IMAP ist für den pri­vat­en und beru­flichen Nutzen geeignet. Dabei bleiben E-Mails auf dem Serv­er und die Syn­chro­ni­sa­tion find­et über alle Geräte hin­weg statt.

Die besten Smart­phones zum Strea­men: Diese Geräte eignen sich fürs Mobile Streaming

POP3 ist für Geräte ohne dauer­hafte Inter­netverbindung gedacht. E-Mails wer­den auf das Gerät geladen und sind danach offline ver­füg­bar. Im beru­flichen Kon­text soll­test Du vor­sicht­shal­ber Deine:n Auftraggeber:in fra­gen, welche Vari­ante Du wählen sollst. Im Zweifels­fall ist IMAP immer die richtige Wahl.

E-Mail auf Android manuell einrichten: Diese Angaben brauchst Du

Falls Dein Anbi­eter nicht automa­tisch erkan­nt wird, musst Du einige Infor­ma­tio­nen manuell eingeben. In der Regel find­est Du die Angaben auf der Sup­port-Seite Deines Mail-Anbi­eters. Hier find­est Du eine Über­sicht der typ­is­chen Abfra­gen, die Dich bei der manuellen Ein­rich­tung erwarten können.

  • Benutzer­name: Deine voll­ständi­ge E-Mail-Adresse
  • Pass­wort: Das zuge­hörige Passwort
  • Ein­gangsserv­er: Meist im For­mat imap.anbieter.de (IMAP) oder pop.anbieter.de (POP3)
  • Aus­gangsserv­er (SMTP): smtp.anbieter.de
  • Sicher­heit­styp: In der Regel „SSL/TLS“ (gegebe­nen­falls STARTTLS)
  • Port­num­mern: Vari­ieren je nach Anbi­eter (beispiel­sweis IMAP: 993, SMTP: 465 oder 587)
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Letzte Schritte: Benachrichtigungen & Synchronisierung

Nach der Ein­rich­tung kannst Du in den Kon­toe­in­stel­lun­gen fes­tle­gen in welchem Inter­vall E-Mails abgerufen wer­den und ob es manuell oder automa­tisch erfol­gen soll. Entschei­de außer­dem, ob Du über neue Nachricht­en benachrichtigt wer­den möcht­est. Den Namen des Kon­tos kannst Du indi­vidu­ell anpassen – beispiel­sweise „Arbeit“ oder „Pri­vat“.


Das könnte Dich auch interessieren