Apps : Digital Life
Smartphone weg? Kein Ding, einfach googeln.
Smartphone verloren, verbummelt oder geklaut? Keine Panik. Stattdessen einfach googeln und das Gerät per Ortung über die Suchmaschine wiederfinden.
Wir googeln doch mittlerweile eigentlich alles. Egal welches Problem, Google weiß die Antwort. Ob halb verhungert auf der Suche nach einem Restaurant, ein ständiges seltsames Kitzeln im dicken Zeh oder der absolute Texthänger beim Schreiben einer Arbeit - im Grunde gehen wir mit fast jedem Problem erstmal zu Google. Und jetzt kann uns der Suchdienst sogar in einer der größten Notlagen überhaupt helfen: wenn das Smartphone verschollen ist.
Jeder kennt ihn, diesen Schockmoment: Das Smartphone ist weg. Man fängt panisch an, alle Taschen und Jacken zu durchwühlen, schleudert die Sofapolster durch das Wohnzimmer in der Hoffnung, es könnte zwischen die Kissen gerutscht sein und verfällt langsam aber sicher in Panik. Aber damit ist jetzt Schluss. Denn Google schafft mit einer neuen Funktion Abhilfe.
Find my Phone
Egal ob man sein Handy nur verlegt hat, es geklaut oder am Vorabend in der Bar vergessen wurde, der Verlust des Smartphones ist wirklich ärgerlich. Nicht nur, dass das echt teuer werden kann, unser gesamtes Leben ist oft auf dem Gerät. Aber für Android-Nutzer gibt es jetzt eine ganz leichte Art, stressfrei sein Smartphone wiederzufinden.
Gibt man auf der englischen Google-Seite den Suchbefehl „Find my Phone“ ein, erscheint an oberster Stelle eine Karte, die den letzten Standort des Smartphones auf zehn bis zwanzig Metern genau anzeigt. Bei einem Klick auf die Karte wird der Nutzer dann automatisch zum Android Geräte-Manager weitergeleitet, mit dem verlorene oder gestohlene Devices auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden können.
Hat man hingegen eher den Verdacht, es in den eigenen vier Wänden verlegt zu haben, bietet Google zusätzlich die Funktion, sein Handy klingeln zu lassen und sich so im Haus auf eine Schatzsuche zu machen.
Screenshot: Featured
Wer kann googeln?
Das Ganze funktioniert aber natürlich nur unter ein paar Voraussetzungen.
Zunächst muss es sich bei dem verschwundenen Smartphone um ein Android-Gerät handeln. Das allein reicht aber noch nicht. Es muss zudem mit dem eigenen Google-Konto verbunden sein und der Standortdienst für Google aktiviert sein. Außerdem sollte die neuste Version der Google-Suche-App auf dem Smartphone installiert sein. Und letztlich muss der Akku auch noch Saft haben, denn ohne Internetverbindung bleibt es leider verschollen. Also bitte nicht im Offline-Modus klauen lassen oder im Flugzeug vergessen. Ist das aber alles gegeben, steht der Suche nichts mehr im Weg. Und wer mehr als ein Handy besitzt, kann in einer Liste sogar auswählen, welches der verbundenen Geräte geortet werden soll. Wäre wohl auch etwas kontraproduktiv, wenn plötzlich alle Smartphones gleichzeitig anfangen zu klingeln.
Um das Gerät aus der Ferne zu sperren oder alle Daten zu löschen, muss man allerdings weiterhin die Website des Android Geräte-Managers nutzen. Das geht aber ganz leicht, einfach unter „Einstellungen” - „Sicherheit” - „Geräteadministratoren” den Manager aktivieren.
Bis jetzt ist die Funktion nur über die englischsprachige Google-Suche möglich. Verschiedene Sprachversionen sollen aber schon bald folgen.
Foto: iStock Photo