Smartphones & Tablets
Samsung Galaxy S25 FE: Wie krass wird die neue Fan Edition?
Wie wird das Galaxy S25 FE ausgestattet sein? Mit den Smartphones der Fan Edition (FE) bietet Samsung beliebte Funktionen und Leistungsmerkmale seiner Premium-Smartphones zu einem erschwinglicheren Preis. Doch für welche Bereiche gilt dies und für welche nicht? Erfahre hier, was zu dem kommenden Handy der Reihe bekannt ist.
Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel beruhen ausschließlich auf Gerüchten und Spekulationen. Gewissheit über die technische Ausstattung des Galaxy S25 FE haben wir erst, wenn Samsung das Gerät offiziell enthüllt.
Das Wichtigste in Kürze
- Ziemlich sicher wird die neue Fan Edition ein großes AMOLED-Display besitzen.
- Als Antrieb kommt möglicherweise der gleiche Prozessor wie im Galaxy S24 FE zum Einsatz.
- Das Smartphone erscheint voraussichtlich in der zweiten Hälfte 2025.
Release und Preis
Samsung hat noch keine Angaben zum Datum der Veröffentlichung und zum Preis des Galaxy S25 FE gemacht. Als Orientierung ist der Vorgänger aber ein guter Maßstab. Das Galaxy S24 (im Titelbild) erschien im Frühjahr 2024, die dazugehörige Fan Edition dann im Oktober 2024.
Entsprechend dürfte das Galaxy S25 FE im Laufe des dritten oder vierten Quartals 2025 erscheinen. Allerdings ist es auch möglich, dass Samsung in diesem Jahr ganz auf ein neues FE-Modell verzichtet. Schließlich will das Unternehmen in Kürze das Galaxy S25 Edge veröffentlichen – eine besondere und dünnere Variante des Galaxy S25 (dazu gleich mehr).
Samsung Galaxy S24 FE: Design, Leistung, Kamera und KI-Features im Hands-on
Erwartet uns trotzdem ein Galaxy S25 FE, bewegt sich das Modell preislich vermutlich im Bereich des Vorgängers. Dieser startete Ende 2024 in der kleinsten Speicherausführung bei knapp 750 Euro.
Design & Display
Konkrete Gerüchte zu Design und Display des neuen FE-Modells gibt es bislang nicht. Ende 2024 wurde zwar spekuliert, dass Samsung das Galaxy S25 FE deutlich dünner gestaltet als seinen Vorgänger (via The Elec).
Allerdings handelt es sich dabei womöglich nicht um das kommende FE-Modell, sondern um das Galaxy S25 Edge. Das Samsung-Smartphone soll mit 5,84 Millimetern besonders dünn ausfallen.
Wahrscheinlich wirst Du mit dem Galaxy S25 FE aber nicht auf eine angenehme Bildschirmgröße verzichten müssen: Das 6,7 Zoll AMOLED-Display des Galaxy S24 FE dürfte bestehen bleiben. Damit hättest Du ein großes, brillantes Display, das bequem in der Hand liegt.
Samsung Galaxy S25+ vs. S25 Ultra: Welches Modell darf’s sein?
Bei den beiden Vorgängern kommen zudem sehr schlanke Aluminiumgehäuse zum Einsatz. Wir gehen daher stark davon aus, dass auch das Galaxy S25 FE ein Alugehäuse bekommt und keinen billigen Kunststoffrahmen. Es ist außerdem wahrscheinlich, dass das FE-Smartphone eine IP68-Zertifizierung erhält und somit staub- und wassergeschützt ist.
Kameras
Auch bei der Kamera wird Samsung vermutlich keine Kompromisse eingehen. Wahrscheinlich bietet das neue Modell eine Triple-Kamera ähnlich der im Galaxy S25. Dort verbaut Samsung eine Dreifach-Hauptkamera, bestehend aus einer 50-Megapixel-Weitwinkelkamera, einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einer 10-Megapixel-Kamera mit 3-fachem optischen Zoom.
Hinzu käme eine Selfiekamera mit 12 Megapixeln. Im Porträtmodus sind mit dem Galaxy S25 dank 2-fachem und 3-fachem Zoom detaillierte Nahaufnahmen möglich. Änderungen sind aber durchaus denkbar, insbesondere bei der Auflösung der Objektive.
Wahrscheinlich wird auch das Galaxy S25 FE mit KI-Kamerafunktionen aufwarten. Dazu gehören automatisierte Bild- und Videobearbeitung und die Anpassung von Belichtung und Farbtemperatur.
Prozessor und Speicherplatz
Bislang setzte Samsung bei der FE-Reihe auf hauseigene Exynos-Prozessoren. Das könnte auch beim Galaxy S25 FE der Fall sein: Gerüchten zufolge hat die neue Fan Edition den Exynos 2400e unter der Haube. Der Chip steckt bereits im Galaxy S24 FE, würde also kein Upgrade bedeuten. Nichtsdestotrotz ist der Exynos 2400e ein leistungsstarker Prozessor, der auch Samsungs KI-Plattform Galaxy AI unterstützt.
Samsung Galaxy S24 FE vs. Galaxy S21 FE: Darum lohnt sich der Umstieg
Wieviel Speicherplatz das Galaxy S25 FE mitbringen könnte, ist derzeit noch unklar. Das Galaxy S24 FE gibt es hierzulande in den Ausführungen 8/128 und 8/256 Gigabyte – mit diesen Konstellationen kannst Du also mindestens rechnen.
Samsung could disappoint fans waiting for the Galaxy S25 FE https://t.co/8qxbdnq7YH
— Android Authority (@AndroidAuth) April 22, 2025
Akku und Ladeleistung
Der Akku dürfte mindestens die 4.700 Milliamperestunden des Vorgängers bieten – vielleicht sogar mehr. Auch hier sind bislang aber keine konkreten Details bekannt.
iPhone 17 Air oder iPhone 17 Slim: Führt Apple ein neues Modell ein?
Die maximale Ladeleistung des Galaxy S24 FE liegt bei 25 Watt per USB-C-Kabel. Kabellos sind maximal 15 Watt Ladeleistung möglich. Diese Werte sollte auch das Galaxy S25 FE mindestens schaffen. Vielleicht spendiert Samsung in diesem Bereich aber auch ein Upgrade – und ermöglicht kabelgebundenes Laden mit bis zu 45 Watt. In dem Fall könntest Du das Galaxy S25 FE deutlich schneller aufladen.
Betriebssystem und Updates
Das Galaxy S25 bietet ab Werk wahrscheinlich One UI 7.0 auf Basis von Android 15. Die One-UI-Version ist im Januar 2025 gemeinsam mit dem Galaxy S25, dem Galaxy S25+ und dem Galaxy S25 Ultra erschienen.
Möglicherweise liefert Samsung sein neues FE-Modell aber auch schon mit One UI 8.0 aus: Der Nachfolger von One UI 7.0 dürfte auf Android 16 basieren, das laut Google bereits Mitte 2025 erscheinen soll. Gut möglich, dass deshalb auch One UI 8.0 früher als erwartet verfügbar ist.
Samsung verspricht, die Galaxy-S25-Serie sieben Jahre lang mit großen Android-Updates und Sicherheits-Patches zu versorgen. Es gibt keinen Grund zur Annahme, dass dies für das FE-Modell nicht ebenfalls gilt. In diesem Fall würde Samsung das FE-Modell bis ins Jahr 2032 wichtige Updates erhalten.
Samsung Galaxy S25 FE: Die mögliche Ausstattung in der Übersicht
Im Folgenden listen wir Dir die mutmaßlichen Specs des Galaxy S25 FE übersichtlich auf. Bitte beachte, dass es sich bislang nur um Gerüchte und Spekulationen handelt.
- Display: AMOLED, 6,67 Zoll, 120 Hertz Bildwiederholrate
- Rückkamera: 50 + 10 + 12 Megapixel
- Frontkamera: 12 Megapixel
- Prozessor: Exynos 2400e
- Arbeitsspeicher: 8/12 Gigabyte
- Speicher: 128/256 Gigabyte
- Updates: 7 Jahre
- Akku: mindestens 4.700 Milliamperestunden
- Ladeleistung: mindestens 25 Watt per USB-C, 15 Watt kabelloses Laden
- Wasserdicht nach: IP68
- Farben: ?
- Maße und Gewicht: ?
- Release: Herbst 2025
- Preis: mindestens 750 Euro