Können Wälder beim Klimaschutz helfen
Eine Frau wirft eine Flasche in den smarten Mülleimer Trashbot
Das Cockpit eines Teslas

Klimaschutz am Vodafone Campus: Können Wälder die Welt retten?

Jed­er kann einen kleinen Beitrag zum Kli­maschutz leis­ten. Aber welche Maß­nah­men sind wirk­lich wirkungsvoll? Am 23. Sep­tem­ber sind kluge Köpfe beim zweit­en Salon­fes­ti­val von Voda­fone dieser Frage nachge­gan­gen. Während der Inter­na­tionalen Kli­ma­woche beleuchteten sie beim #Salon­For­Future am Voda­fone Cam­pus eine sim­pel klin­gel­nde Lösung: Brauchen wir mehr Wälder, um die Welt zu ret­ten?

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Die Fri­days-for-Future-Bewe­gung stößt weltweit gemein­same Aktio­nen für den Kli­maschutz an. Doch trotz des großen Engage­ments kön­nen die Schü­lerin­nen und Schüler die Welt natür­lich nicht alleine ret­ten. Es braucht die glob­ale Ini­tia­tive und ein kollek­tives Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein. Beim zweit­en Salon­fes­ti­val auf dem Voda­fone Cam­pus haben Umwelt-Experten und -Aktivis­ten am 23. Sep­tem­ber unter dem Titel #Salon­For­Future darüber disku­tiert, welche Maß­nah­men den Kli­mawan­del stop­pen kön­nen und was jed­er Einzelne an seinem Ver­hal­ten ändern kann und sollte.

Kann weltweite Aufforstung das Klima retten?

Eine Möglichkeit, um die glob­ale Erder­wär­mung zu dämpfen, ist Auf­forstung. Forsch­er des Crowther-Lab an der ETH Zürich kamen zu dem Ergeb­nis, dass das Pflanzen von Bäu­men effek­tiv­er sei als jede andere Maß­nahme. In ihrer neuen Studie schlüs­seln die Wis­senschaftler auf, wo auf der Welt neue Bäume wach­sen kön­nten und wie viel Kohlen­stoff sie spe­ich­ern wür­den. Ihren Berech­nun­gen zufolge wäre auf der Erde Platz für fast eine Mil­liarde Hek­tar Wald zusät­zlich, der zwei Drit­tel aller von Men­schen verur­sacht­en CO2-Emis­sio­nen binden würde. Ob Auf­forstung aus­re­icht und welche Lösungsan­sätze außer­dem wichtig sind, haben die Gäste des #Salon­For­Future auf dem Düs­sel­dor­fer Voda­fone Cam­pus disku­tiert.

Laubwald, der beim Klimaschutz helfen soll

Kenner auf der Bühne – verantwortungsbewusste Gäste im Publikum

Was die Schweiz­er Forsch­er nun wis­senschaftlich belegt haben, ste­ht für die Plant-for-the-Plan­et-Unter­stützer längst außer Frage. Die Kinder- und Jugen­dini­tia­tive ruft unter dem Slo­gan „Stop talk­ing. Start plant­i­ng.“ bere­its seit 2007 zum Bäumepflanzen auf. Was die weltweite Bewe­gung sei­ther erre­icht hat, hat Plant-for-the-Plan­et-Mit­glied Jana Reit­er beim #Salon­For­Future erzählt. Sie disku­tierte auf der Bühne mit den Fri­days-For-Future-Aktivis­ten Samuel Nel­lessen und Luca Thrams, der Green­peace-Exper­tin für Wälder, Gesche Jür­gens, und Han­sjörg Küster, Pro­fes­sor für Pflanzenökolo­gie am Insti­tut für Geob­otanik an der Leib­niz Uni­ver­sität Han­nover. Mod­eriert wurde die Runde von dem Wis­senschaft­sjour­nal­is­ten Kai Kupfer­schmidt. Auch das Pub­likum kon­nte den Experten Fra­gen stellen und seine Gedanken in den Diskurs ein­brin­gen.

#SalonForFuture als Beitrag zur Internationalen Klimawoche

Der #Salon­For­Future fand im Rah­men der Inter­na­tionalen Kli­ma­woche statt, die von der Fri­days-for-Future-Bewe­gung angestoßen wurde. Vom 20. bis 27. Sep­tem­ber haben unter dem Namen #Week4Climate an möglichst vie­len Orten Deutsch­lands ver­schiedene Aktio­nen auf das The­ma Kli­mawan­del und Kli­maschutz aufmerk­sam gemacht. Dabei wid­mete sich jed­er Tag einem anderen Schw­er­punkt. Am World Clean Up Day, der am 21. Sep­tem­ber zur glob­alen Müll­sam­mel-Aktion aufrief, lautete das Mot­to zum Beispiel „Clean oceans“.

Der Zeit­punkt für die Kli­ma­woche ist nicht zufäl­lig gewählt: Am 20. Sep­tem­ber 2019 beri­et das deutsche Kli­mak­abi­nett über ein neues Kli­maschutzge­setz. Außer­dem fand am 23. Sep­tem­ber in New York City ein Son­derk­limagipfel der Vere­in­ten Natio­nen statt.

Vom kulturellen zum politischen Salonfestival

Auch das Herb­st­pro­gramm des Salon­fes­ti­vals griff die The­men der Inter­na­tionalen Kli­ma­woche auf. Seit fünf Jahren lädt das Net­zw­erk bei wech­sel­nden Gast­ge­bern zu kul­turellen und poli­tis­chen Ver­anstal­tun­gen ein, mit denen die Mach­er die „Salonkul­tur wieder­beleben“ möcht­en. Bun­desweit bieten die Get-togeth­er in über­schaubaren Kreisen und ungezwun­gener Atmo­sphäre Gele­gen­heit für den per­sön­lichen Aus­tausch – nicht nur über Kun­st und Kul­tur, son­dern auch für den Diskurs über die drin­gen­den The­men unser­er Zeit. Nach der Auf­tak­tver­anstal­tung zum The­ma kün­stliche Intel­li­genz im Okto­ber ver­gan­ge­nes Jahr gastierte das Salon­fes­ti­val nun zum zweit­en Mal auf dem Voda­fone Cam­pus.

Übri­gens: Wir haben mit der Grün­derin des Salon­fes­ti­vals über die Tra­di­tion des Salons und seine Zukun­ft gesprochen.

Hast Du weit­ere Ideen oder Anre­gun­gen für den Kli­maschutz? Welche Fra­gen würdest Du den Experten des #Salon­For­Future gerne stellen? Wir freuen uns auf Deinen Kom­men­tar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren