slide 4 to 6 of 3
Auf dem Bild vom DAZN Unlimited-Artikel sind die Fußballstars Erling Haaland, Harry Kane, Kylian Mbappé und Florian Wirtz abgebildet. Von links nach rechts trägt Haaland das hellblaue Trikot von Manchester City, Kane das rote Trikot des FC Bayern München, Mbappé das weiße Trikot von Real Madrid und Wirtz das rote Trikot von Bayer Leverkusen. Die Spieler sind in dynamischen Posen dargestellt, vor einem hellen, himmlischen Hintergrund mit einem angedeuteten Stadion. Unten im Bild befinden sich die Logos von DAZN und der UEFA Champions League.
Ein Hologramm-Patient wird von zwei Medizin-Studierenden in einem Behandlungszimmer untersucht
© GigXR
Podolski hält einen Fußball in die Kamera mit Vodafone Logo für die Baller League

Hologramme in der Medizin: So lernen Studierende mit Mixed Reality an Hologramm-Patient:innen

Patient:innen via Mixed Real­i­ty behan­deln und diag­nos­tizieren ─ was klingt wie ein neues Sim­u­la­tion­sspiel ist jet­zt Bestandteil bei der Aus­bil­dung einiger Medi­zin-Studieren­den in Großbri­tan­nien. Denn zusät­zlich zur Ther­a­pie von echt­en Per­so­n­en kann das ange­hende Fach­per­son­al inzwis­chen mit Hologramm-Patient:innen in Mixed Real­i­ty auch zu Hause oder im Sim­u­la­tion­sla­bor lernen.

Dass Pilot:innen mit einem Flugsim­u­la­tor trainieren, ist mit­tler­weile ganz nor­mal. Nun kön­nen ange­hende Ärzt:innen mit Hil­fe ein­er immer­siv­en Plat­tform medi­zinisch aus­ge­bildet wer­den. Die Hologramm-Patient:innen wur­den vom amerikanis­chen Tech-Unternehmens GigXR in Zusam­me­nar­beit mit dem NHS Foun­da­tion Trust der Uni­ver­si­ty of Cam­bridge und den Cam­bridge Uni­ver­si­ty Hos­pi­tals (CUH) entwick­elt Wie das genau funk­tion­iert und auf welche Krankheits­be­hand­lun­gen sich die Studieren­den bere­its in Mixed Real­i­ty vor­bere­it­en kön­nen, erfährst Du jetzt.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Hologramm-Patient:innen auf Genesungsreise

Fast wie echte Patient:innen mit realen Krankheit­en ste­hen den Studieren­den auf der „Gig Immer­sive Learn­ing Plat­form“ ver­schiedene Holo­gramm-Per­so­n­en gegenüber. In diesen soge­nan­nten HoloSce­nar­ios sind bis­lang Asth­ma, Ana­phy­lax­ie, Lun­genem­bolie und Lun­genentzün­dung mögliche Krankheits­bilder, mit denen ein:e virtuelle:r Patient:in vorstel­lig wird. Das wis­sen die Studieren­den vor­ab aber nicht zwin­gend. Denn genau wie in der echt­en Welt bei Men­schen aus Fleisch und Blut muss zunächst eine Diag­nose gestellt wer­den. Erst wenn die Krankheit kor­rekt iden­ti­fiziert wurde, kön­nen Behand­lungs­maß­nah­men ein­geleit­et werden.

Die Plat­tform überwacht die Studieren­den bei jed­er Entschei­dung und gibt in Echtzeit Feed­back. Aus­bildende kön­nen dabei jed­erzeit Ein­stel­lun­gen vornehmen und zum Beispiel den Schwierigkeits­grad bei der Behand­lung des oder der Hologramm-Patient:in erhöhen oder verringern.

 

Mixed Reality sorgt für intuitive Behandlungsumgebung

Mehrere Studierende kön­nen sich im Sim­u­la­tion­sla­bor um dieselbe Holo­gramm-Patien­ten oder dieselbe Holo­gramm-Pati­entin küm­mern. Durch Mixed-Real­i­ty-Head­sets, wie der HoloLens 2 von Microsoft, sehen sie dabei sowohl die echte Welt, zum Beispiel ein Behand­lungsz­im­mer mit einem Bett, als auch die Holo­gramm-Per­son, die mit ihrem virtuellen Kör­p­er im echt­en Bett liegt. Auch Behand­lungs­geräte pro­jiziert die immer­sive Plat­tform in den echt­en Raum. Das sorgt laut Jared Mer­mey, Geschäfts­führer von GigXR, für eine instink­tive Erfahrung. Genau das sei auch das Ziel bei der Entwick­lung gewesen.

Eine Hologramm-Patientin wartet auf ihre Behandlung

Nicht nur die Patient:innen wer­den als Holo­gramm in den Raum pro­jiziert, son­dern auch alle Geräte und das Behand­lungsz­im­mer. — Bild: GigXR

Neue HoloScenarios noch in diesem Jahr

Jedes HoloSce­nario bein­hal­tet ein anderes Krankheits­bild. Die oben beschriebe­nen Atemwegserkrankun­gen sollen in diesem Herb­st in die Plat­tform imple­men­tiert wer­den. Darüber hin­aus sollen noch bis Jahre­sende weit­ere HoloSce­nar­ios erscheinen. Diese drehen sich allerd­ings nicht um Atemwegserkrankun­gen, son­dern um Kar­di­olo­gie und Neurologie.

Kostengünstige Medizinausbildung auf der ganzen Welt

Die HoloSce­nar­ios wer­den bere­its zum Kauf ange­boten, sodass sowohl Studierende als auch medi­zinis­ches und ärztlich­es Fach­per­son­al in Gesund­heit­sein­rich­tun­gen auf der ganzen Welt mit Hologramm-Patient:innen trainieren kann. Im Gegen­satz zu bish­eri­gen Sim­u­la­tion­sein­rich­tun­gen sei der Mixed-Real­i­ty-Ansatz zudem kostengünstiger.

Find­est Du es auch span­nend, wie Mixed-Real­i­ty bei der Aus­bil­dung von medi­zinis­chem Fach­per­son­al helfen kann? Hin­ter­lasse uns einen Kommentar.

Das könnte Dich auch interessieren