Digital Life : Gadgets & Wearables : Kopfhörer & Headset
Galaxy Buds Live vs. Galaxy Buds+: Die Bluetooth-Ohrstöpsel im direkten Vergleich
Samsung hat inzwischen mehrere Varianten der Galaxy Buds auf dem Markt. Zuletzt stellte der Entwickler im Sommer 2020 die Galaxy Buds Live vor. Wie diese sich im im direkten Vergleich mit ihrem Vorgänger, den Galaxy Buds+ schlagen, erfährst Du an dieser Stelle. Im Fokus stehen unter anderem Design, Sound und ein Feature, auf das Samsung-Fans lange warten mussten.
Design und Tragekomfort: Bohnen im Ohr
Das Design der Galaxy Buds Live erinnert vom Design ein wenig an eine Bohne. Mit der Beschreibung verhöhnen wir die Optik der Kopfhörer übrigens nicht. Der interne Codename der Kopfhörer soll wirklich „Beans” (Bohne) gewesen sein. Die Galaxy Buds+ haben hingegen ein nahezu asymmetrisches Design mit leicht geschwungener Bauweise. Beide Modelle dürften gleichermaßen Befürworter und Kritiker finden.
Zarte 6,3 Gramm bringen die Galaxy Buds+ auf die Waage. Die Galaxy Buds Live wiegen sogar noch einmal etwas weniger (jeweils 5,6 Gramm) und unterscheiden sich in der Handhabe stark sowohl vom Plus-Modell als auch anderen Kopfhörern wie den AirPods Pro und Google Pixel Buds 2. Während Du Dir jene Geräte in den Gehörgang steckst, legst Du die Buds Live nur in die Ohrmuschel.
Die ergonomischen Kopfhörer sollen unabhängig vom Modell bequem im Ohr sitzen und auch nach Stunden nicht stören, verspricht Samsung. Was letztendlich besser sitzt, ist sicher auch Geschmackssache. Allerdings passt die Form der Galaxy Buds Live tendenziell nicht nicht zu jeder Ohrform. Da bist Du mit den Galaxy Buds+ wohl etwas flexibler, da es für das Modell unterschiedliche Gummiaufsätze gibt.
Sound: Was macht der Bass?
Beide Modelle liefern einen beeindruckenden und klaren Klang. Die Buds Live besitzen allerdings einen besseren Bass, der einfach präsenter ist als bei den Buds+. Auch die AirPods Pro haben hier das Nachsehen. Wer Musik ohne oder wenig tiefe Töne hört beziehungsweise darauf ohnehin keinen Wert legt, dürfte das allerdings verschmerzen können.
Zudem sind in beide Geräten drei Mikrofone integriert: Zwei sind außen angebracht und ein weiteres an der Innenseite. Samsung verspricht sich davon beim Telefonieren eine verbesserte Sprachqualität, was zum Beispiel bei der ersten Galaxy-Buds-Generation nicht immer gegeben war.
Samsung Galaxy Buds vs. Buds+: Dann lohnt sich das Upgrade
Aktive Geräuschunterdrückung: Einer hat’s, der andere nicht
Seit geraumer Zeit wünschen sich Nutzer von Samsung-Kopfhörern eine aktive Geräuschunterdrückung. Auf das Feature kannst Du mit den Galaxy Buds Live endlich zugreifen. Die Kopfhörer filtern Umgebungsgeräusche sehr gut heraus, sodass Du in Ruhe Deine Musik hören kannst. Wir müssen Samsung allerdings zugutehalten, dass die Galaxy Buds+ ANC aufgrund von Design und Passform gar nicht so nötig haben und von Haus aus schon sehr gut Sounds herausfiltern. Die aktive Geräuschunterdrückung ist dennoch noch einmal ein spürbares Upgrade.
Laufzeit: Akkus sind unterschiedlich groß
Der Akku der Galaxy Buds Live hält bis zu sechs Stunden durch. In diesem Punkt sind ihnen die Galaxy Buds+ eine ganze Länge voraus: Mit einer Ladung hörst Du rund elf Stunden Musik. Wenn der Sprachassistent Bixby oder ANC dauerhaft aktiv sind, verkürzt sich die Laufzeit aber natürlich.
Umgekehrte Voraussetzungen gibt es beim Ladeetui. Das Gadget ist bei der Live-Variante mit 472 Milliampere pro Stunde (mAh) deutlich größer als bei den Galaxy Buds+ (270 mAh). Mit dem Ladecase versorgst Du Deine Kopfhörer mit 15 (Live) beziehungsweise 11 (Plus) weiteren Stunden. Top: Dank Schnelllade-Technologie kannst Du bei den Buds Live bereits nach fünf Minuten Laden wieder eine Stunde Musik hören. Beim Plus-Modell reichen bereits drei Minuten. Ist das Ladeetui alle, versorgst Du es entweder via USB-C-Kabel oder kabellos mit neuem Saft. Dazu benötigst Du entweder eine entsprechende Ladematte oder ein Smartphone, das Reverse Charging erlaubt – wie etwa das Galaxy S20, S20+ oder S20 Ultra.
Verbindung und Equalizer
Samsung integriert sowohl in die Buds Live als auch die Buds+ Bluetooth 5.0. Top: Die Reichweite ist so groß, dass Du Dich frei in der Wohnung oder im Büro bewegen kannst, ohne dass Du Dein Handy dabei haben musst – auch wenn die Buds+ in dieser Disziplin etwas besser abschneiden.
Wenn Du ein Samsung-Smartphone wie etwa ein Galaxy S20 besitzt, verbinden sich Deine eingerichteten Kopfhörer bereits, sobald Du die Hülle öffnest. Mit einem anderen Android-Handy oder einem iPhone durchläufst Du hingegen die übliche Bluetooth-Kopplung.
Den Sound der beiden Kopfhörer modifizierst Du zudem in der Galaxy-Wearable-App noch etwas. Hier findest Du einen integrierten Equalizer. Auch die Touch-Gesten kannst Du anpassen und Dir ein Tutorial anschauen, wie Du die Stöpsel am besten in Deinen Ohren platzierst.
Preis und Farben
Die Galaxy Buds Live kannst Du in Bronze, Blau und Weiß für 184 Euro kaufen. Etwas günstiger sind die Galaxy Buds+, die direkt bei Samsung 164,73 Euro kosten. Hier hast Du die Wahl zwischen Schwarz, Blau und Weiß.
Wer ist Dein Favorit – sind es die Galaxy Buds Live oder Galaxy Buds+? Schreibe uns Deine Meinung gerne in die Kommentare.
Das könnte Dich auch interessieren: