slide 4 to 6 of 3
Ein Foto von Andy Warhol aus der Netflix Doku The Andy Warhol Diary in der eine KI die Stimme von Warhol nachmacht
Drohnen helfen bei der Aufforstung von Wäldern

The Future is Exciting: Drohnen für Forstpflege und Naturschutz

Das Start-up Drone­seed und das Unternehmen Flash For­est haben es sich zur Auf­gabe gemacht, abge­holzte und abge­bran­nte Wälder mith­il­fe von Drohnen wieder aufzu­forsten. Wie die fer­nges­teuerten Flu­gob­jek­te dafür einge­set­zt wer­den, um Baum­samen großräu­mig auszusäen, erfährst Du jet­zt in unser­er Rei­he #The­Fu­tureI­sEx­cit­ing. Ready?

Indus­trielle Abholzung und Wald­brände set­zen den Wäldern auf unserem Plan­eten beson­ders schw­er zu. Denn während die soge­nan­nte grüne Lunge der Erde immer weit­er dez­imiert wird, geht es mit dem Pflanzen neuer Bäume nur mühevoll voran. Zeit und Aufwand sind dabei enorm und nehmen hohe Kosten in Anspruch: Laut Drone­seed wur­den seit 1990 weltweit rund 121 Mil­lio­nen Hek­tar Wald­fläche abge­holzt, was der Größe von Peru entspricht. Diese gigan­tis­che Fläche mit bish­eri­gen Mit­teln neu zu bepflanzen, würde schätzungsweise 90 Mil­liar­den Euro kosten.

Das US-Start-up Drone­seed und das kanadis­che Unternehmen Flash For­est haben mit ihren Drohnen eine Lösung gefun­den, um diese Prob­leme aus der Welt zu schaf­fen.

Droneseed: Drohnen für Forstpflege und Naturschutz

Das Prinzip hin­ter dem Pro­jekt klingt sim­pel: Spezielle Drohnen wer­den mit Kapseln aus­ges­tat­tet, die mit Baum­samen gefüllt sind und schießen diese mith­il­fe von Luft­druck aus geringer Höhe in den Boden. Eine Soft­ware steuert die Drohne dabei flächen­deck­end über das jew­eilige Gebi­et. Neben der Aus­saat kön­nen die Drohnen außer­dem mit Pflanzen­schutzmit­teln aus­ges­tat­tet wer­den, um neu her­anwach­sende Wälder vor Schädlin­gen zu schützen.

Ein beson­ders großer Vorteil der Drohnen beste­ht in ihrer enor­men Effizienz. So kann ein einziger Pilot dank Soft­ware­un­ter­stützung bis zu 15 Drohnen gle­ichzeit­ig sich­er über den Wald­bo­den manövri­eren. Auf diese Weise ist es möglich, 360 Arbeitsstun­den eines herkömm­lichen Arbeit­ers inner­halb von nur einem Tag zu bewälti­gen.

Zum Ver­gle­ich: Bish­er wer­den Wälder von Hand aufge­forstet, wobei die Arbeit­er einzelne Set­zlinge per Hand in den Boden steck­en. Damit schafft ein einzel­ner Arbeit­er pro Tag ger­ade­mal bis zu einem Hek­tar Fläche. Angesichts der jährlichen Abholzung von rund sechs Mil­lio­nen Hek­tar Wald­fläche allein in den USA nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Flugerlaubnis von der Bundesluftfahrtbehörde

Das Pro­jekt von Drone­seed befind­et sich aktuell zwar noch in der Test­phase, nimmt allerd­ings schon jet­zt eine vielver­sprechende Entwick­lung an. So unter­stützt die amerikanis­che Bun­desluft­fahrt­be­hörde (Fed­er­al Avi­a­tion Admin­is­tra­tion) das Pro­jekt mit ein­er Fluger­laub­nis, die es Drone­seed als einziges Unternehmen in Ameri­ka erlaubt, die großen Drohnen jen­seits der zuläs­si­gen Tragekraft von 25 Kilo­gramm über­haupt zu fliegen.

Flash Forest: Eine Milliarde Bäume bis 2028

Auf das­selbe Prinzip wie Drone­seed set­zt auch das kanadis­che Unternehmen Flash For­est, das im April 2019 gegrün­det wurde und als Indiegogo-Pro­jekt startete. Um dem weltweit­en Baum­ster­ben und dem Kli­mawan­del ent­ge­gen­zuwirken, hat auch Flash For­est Saat-Kapseln entwick­elt, die vorgekeimte Baum­samen und Nährstoffe enthal­ten. Diese sollen nicht nur schneller aus­gesät, son­dern auch umweltscho­nen­der und schneller pflanzbar sein als gewöhn­lich­es Saatgut. Mith­il­fe von Drohnen wer­den die Kapseln in die Luft befördert. Die Drohnen scan­nen, welche Gebi­ete sich für eine Aus­saat eignen und schießen pro Sekunde ein Päckchen in den Boden. Im Anschluss wird der wer­dende Wald über Drohnen, die mit ein­er Karten-Soft­ware aus­ges­tat­tet sind, im Blick behal­ten, sein Wach­s­tum geprüft und mit weit­eren Nährstof­fen unter­stützt. Ins­ge­samt acht ver­schiedene Laub- und Nadel­bau­marten möchte das Unternehmen im Durch­schnitt pflanzen.

Nach drei Pilot­pro­jek­ten startete Flash For­est im April dieses Jahres die Auf­forstung. Bis Dezem­ber sollen 150.000 Bäume neu gepflanzt wer­den, ins­ge­samt möchte das Unternehmen eine Mil­liarde Bäume bis zum Jahr 2028 sähen. Bish­er ist das Unternehmen in Süd-Ontario (Kana­da) im Ein­satz, als näch­ster Schritt sind Alber­ta (West-Kana­da) und Brasilien vorge­se­hen.

Projekt Zukunft: Mit Drohnen Wälder retten

Durch das direk­te Verteilen der Saat kön­nen laut den Grün­dern von Drone­seed bis zu 200 ver­schiedene Bau­marten ein­fach ver­bre­it­et wer­den. Auf diese Weise ent­fällt zudem das herkömm­liche und aufwendi­ge Aufziehen der Bäume in Monokul­turen. Daher stellt das von Drohnen unter­stütze Auf­forsten momen­tan die effizien­teste Vorge­hensweise dar, um Wald­flächen langfristig aufrechtzuer­hal­ten.

Noch mehr span­nende Inno­va­tio­nen rund um Deine aufre­gende Zukun­ft find­est Du hier auf fea­tured und auf Youtube in unser­er Playlist „The Future Is Excit­ing“.

Hast Du weit­ere Ideen, wie Drohnen zum Naturschutz beitra­gen kön­nten? Lass es uns in den Kom­mentaren wis­sen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren