Online-Games
Back 4 Blood: Tipps & Tricks für den kooperativen Horror-Shooter
In dem kooperativen First-Person-Shooter „Back 4 Blood“ kämpfst Du im Team gegen von Parasiten infizierte Zombies. Die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern nimmt dabei einen enorm hohen Stellenwert ein. Wie Du den Horror mit Deiner Gruppe am besten überlebst, verraten Dir unsere Tipps zu Back 4 Blood.
Spiele die Kampagne ausschließlich im Team
Die Kampagne kannst Du durchaus solo spielen. Back 4 Blood ordnet sich aber nicht ohne Grund in das Koop-Shooter-Genre ein. Denn mit einem Team aus echten Spielern und Spielerinnen bist Du deutlich erfolgreicher. Alleine wirst Du am Anfang zwar noch keine großen Probleme haben. Mit jeder Mission wird es jedoch schwieriger, die Zombies zu bezwingen, wenn lediglich Bots an Deiner Seite kämpfen.
Back 4 Blood: Das steckt hinter dem Multiplayer-Survival-Horror-Game
Denn die KI trifft keine vertrauenswürdigen und rationalen Entscheidungen, die in schwierigen Situationen Dein Leben retten könnten. Gerade wenn Dich ein oranger Spezial-Zombie fest in seinem Griff hat, sind die Bots praktisch nutzlos. Setze lieber auf richtige Spieler und Spielerinnen. Mit denen kannst Du kommunizieren und von ihnen richtige Rückendeckung erhalten.
Kommunikation ist das A und O – nutze Voice-Chat und Pings
Der Voice-Chat sollte Dein Kommunikationsmittel der ersten Wahl sein. Bereits vor Beginn der Mission sprichst Du Taktiken und Strategien mit Deinen Mitspielern und Mitspielerinnen ab. Benötigst Du dringend Hilfe, kann eine Benachrichtigung in Echtzeit am effektivsten sein.
Wenn Du Dich vor dem Sprach-Chat scheust, nutze einfach die Ping-Funktion. Wichtig ist nur, dass Du Dein Team auf dem aktuellen Stand hältst und sie auf gefährliche oder hilfreiche Dinge aufmerksam machst. Kommt ein gefährlicher Gegner auf Dich zu? Oder liegen nützliche Waffen in der Nähe? Markiere sie für Dein Team. Die beste Kommunikation mit Verbündeten erreichst Du mit einer Kombination aus Voice-Chat und Pings.
Friendly Fire: Zielen, ducken und Laufwege beachten
Während der gesamten Runde herrscht Friendly Fire. Das bedeutet, dass Deine Schüsse den Teammitgliedern Schaden zufügen können. Auch hier ist die Kommunikation und gegenseitige Rücksichtnahme wichtig. Gehe schlau vor und schieße nicht wie ein Wilder um Dich. Sonst schadet das Deinem Team. Versuche also, so präzise zu zielen, wie Du kannst.
Kommt eine ganze Horde Zombies auf Deine Gruppe zu, solltest Du als Vordermann oder Vorderfrau in Deckung gehen. Mitspieler und Mitspielerinnen schießen dann leichter über Deinen Kopf hinweg. Schätze vor der Bewegung Deine Laufwege ab, damit Du Teamkameraden und -kameradinnen nicht vor die Linse rennst. Das ist für die Gruppe auf Dauer anstrengend und kostet Dich unnötig viele Lebenspunkte.
„Back 4 Blood“ Tipps: Passe Dein Kartendeck individuell an
Nach einigen Spielen hast Du bereits neue Karten für Dein Deck gesammelt. Während Du anfangs noch mit dem Standard-Deck klarkommen musst, kannst Du Dich im späteren Spiel spezialisieren und das Deck an Deine Stärken und Schwächen anpassen. Mithilfe der Karten ist es Dir sogar möglich, eine spezielle Rolle im Team einzunehmen.
Werde zum Supporter, indem Du mit Deinem Deck mehr Heil-Items trägst und eine höhere Heilung bewirkst. Sei ein Nahkämpfer oder eine Nahkämpferin und lasse Dich von Deinen Karten mobiler und ausdauernder machen. Versuche außerdem einzuschätzen, welche Karte Du wann im Spiel benötigst. Sie werden Dir in der Reihenfolge angeboten, in der Du sie ins Deck einsortiert hast.
Ist Deine Schadensanfälligkeit gerade zu Beginn des Matches sehr hoch, wähle als Erstes lieber eine Karte mit Schadensreduktion aus. Fühlt sich der Waffen- oder Munitionswechsel am Ende einer Runde besonders wichtig, aber schwerfällig an? Dann sortiere Karten mit schnellerem Waffenwechsel zum Schluss ein.
For all you melee using Cleaners, keep these cards with you for an extra boost. What are some of the melee cards in your deck? #Back4Blood pic.twitter.com/D8uuJu2u0Z
— Back 4 Blood (@back4blood) October 22, 2021
Aktiviere die Untertitel in Back 4 Blood
Trotz Lautsprecher oder Headsets ist es schwierig, gegnerische Kreaturen zu hören. Deshalb sind Untertitel hilfreich. Sie machen Dich zusätzlich auf die Anwesenheit eines gewissen Gegnertyps aufmerksam. Stören Dich die Untertitel während der Dialoge, kannst Du die Optionen auf „Ambient“ stellen. So werden Untertitel in Gesprächssequenzen ausgeblendet, während die wichtigen Gameplay-Untertitel bleiben.
Tipps zur Waffenwahl: Darauf solltest Du zwingend achten
In Back 4 Blood gibt es insgesamt sechs verschiedene Waffen, die jeweils einen bestimmten Munitionstypen benötigen. Ist Deine Munition aufgebraucht, musst Du lange Strecken zurück, um neue in der Spielwelt zu erhalten.
Damit Du Dich mit Deinen Mitspielern und Mitspielerinnen nicht um die wertvollen Patronen streiten musst, sollte jede Person vor Beginn der Runde eine individuelle Waffe mit einem eigenen Munitionstypen auswählen. Zur Auswahl stehen:
- Baseballschläger und Macheten für den Nahkampf
- Pistolen mit Pistolen-/MP-Munition
- Maschinenpistolen mit Pistolen-/MP-Munition
- Scharfschützengewehre (und diverse Pistolen) mit Scharfschützenmunition
- Schrotflinten mit Schrotpatronen
- Sturmgewehre mit Sturmgewehrmunition
Hebst Du versehentlich einen anderen Munitionstypen auf oder möchtest Deine Munition mit jemand anderem teilen, wirf sie ganz einfach aus dem Inventar. Wähle dazu die Option „Abwerfen“, um sie wieder in die offene Spielwelt zu befördern. Deine Gruppe kann sie dann ganz einfach aufsammeln.
Versorge ein Teammitglied mit einer Pick-Gun
Die besten Tipps zu Back 4 Blood bringen Dir nichts, wenn Du mit schlechten Waffen herumläufst. Mit der Pick-Gun ist Schluss mit schlechtem Loot. Denn Du kannst mit ihr Alarmanlagen deaktivieren, Medizinschränke öffnen und verschlossene Türen öffnen. Die Pick-Gun wird auch Sperrpistole oder Tool-Kit genannt.
Gerade in abgesperrten Räumen solltest Du Dich umschauen. Denn da gibt es oftmals guten Loot wie besonders starke Waffen, neue Karten und hilfreiche Verbrauchsgegenstände. Statte daher mindestens ein Teammitglied mit einer Pick-Gun aus.
Spare Dein Kupfer für wertvolle Upgrades
In den Safe-Rooms gibt es rote Händlerkisten, in denen die soeben aufgezählten Goodies auf Dich und Dein Team warten. Um die Items zu erhalten, benötigst Du Kupfer. Vorrangig findest Du es kreuz und quer in der Spielwelt verteilt. Erreichst Du Sekundärziele, wirst Du ebenfalls mit etwas Kupfer belohnt. Jeder Spieler und jede Spielerin besitzt ein eigenes Kupfer-Konto.
Es ist in Back 4 Blood möglich, Kupfer untereinander zu teilen. Immerhin handelt es sich um ein Koop-Spiel – und da ist Zusammenarbeit gefragt. Teile das Zahlungsmittel mit Deinem Team, wenn es notwendig ist. Vor allem, wenn Du einige Rücklagen hast, solltest Du das Geld aufteilen. So werden alle mit Munition und Granaten versorgt.
Auch Sparsamkeit ist wichtig in Back 4 Blood. Sei also nicht zu verschwenderisch und gib das Kupfer lieber für besonders wertvolle Team-Upgrades aus. Sie versorgen die ganze Truppe beispielsweise mit einer höheren Maximalgesundheit oder Extra-Slots für Nutzitems. Für ein Team-Upgrade müsst ihr um die 1.500 Kupfer ausgeben.
Einer der wichtigsten Tipps in Back 4 Blood: Heile schnellstmöglich Traumaschäden
Neben der normalen Gesundheitsanzeige gibt es auch noch den sogenannten Traumaschaden. Er entsteht bei jedem erhaltenen Treffer. Je mehr Du bereits eingesteckt hast, desto höher wird auch der Traumaschaden. Er reduziert die maximale Gesundheit, die Dein Charakter besitzt. Während Du Deine Gesundheit mit Heil-Items oder Medipacks wiederherstellst, heilst Du Traumaschaden ausschließlich an einem Medizinschrank.
Hinweis: Spielst Du Back 4 Blood auf dem leichten Schwierigkeitsgrad, wird der Traumaschaden am Ende eines Kapitels geheilt.
Allgemeine Tipps und Tricks zum Kampf: Bleibe unauffällig
Um nicht gleich ganze Zombie-Ansammlungen auf Dich und Deine Gruppe aufmerksam zu machen, solltest Du ein paar Dinge beachten. Ansonsten kann es schnell passieren, dass ihr sie unabsichtlich zum Festmahl ruft – und dabei die Hauptspeise darstellt.
Alarmtüren: Überlasse den Zombies die Arbeit
Auf einigen Türen findest Du ein rotes Symbol. Diese Symbole markieren die sogenannten Alarmtüren. Ihren Alarm löst Du aus, indem Du die Alarmtür öffnest oder einschlägst. Dabei ertönt ein lautes Signal, was eine ganze Zombiehorde herbeiruft.
Den Alarm kannst Du mit einer Pick-Gun deaktivieren. Auch kannst Du ein paar Schüsse abfeuern – denn Zombies machst Du mit Krach aufmerksam, wodurch sie die Tür selbst öffnen. Der Unterschied dabei: Öffnen die Zombies die Tür gewaltsam von außen, bleibt der Alarm deaktiviert. So erledigen die Zombies die Arbeit, und Du musst nicht gegen eine ganze Horde kämpfen.
Töte Vogelschwärme frühzeitig
Vogelschwärme kannst Du ebenfalls auf die Liste Deiner Feinde schreiben. Werden sie einmal durch Deine Anwesenheit oder einen abgefeuerten Schuss in der Nähe aufgeschreckt, veranstalten sie einen höllischen Lärm und locken eine Horde wild gewordener Zombies an. Eine Variante wäre, sie einfach zu umgehen – jedoch eine äußerst unsichere.
Am besten ist es, sie zu eliminieren, bevor sie für einen nervtötenden Krach sorgen. Schieße sie mit Deiner Truppe ab, noch bevor sie den Himmel erreichen. Andernfalls nutzt Du einfach eine Handgranate oder einen Molotowcocktail, um der drohenden Gefahr ein Ende zu setzen.
Alle Cleaner und Cleanerinnen und ihre Vorteile freischalten
Wenn Du schon etwas länger im Spiel bist, sind Dir sicherlich die gesperrten Cleaner und Cleanerinnen aufgefallen. Zu Beginn gibt es gerade einmal vier spielbare Cleaner und Cleanerinnen. Mit Voranschreiten der Kampagne wirst Du vier weitere freischalten. Nach dem vierten Level von Akt 1 wird Dir Doc, Hoffmann, Jim und Karlee vorgestellt.
Jeder Charakter besitzt eine andere Startausrüstung und unterschiedliche Boni. Spiele mindestens einmal mit jedem Charakter, um herauszufinden, welcher Spielstil zu Dir passt.
Evangelo
- Startwaffe: Machete
- Inventar: Evangelo startet mit einem Molotowcocktail.
- Charakterboni: Kann sich alle 60 Sekunden aus den Klauen eines Infizierten befreien.
- 75 Prozent schnellere Befreiung
- 25 Prozent schnellere Ausdauerregeneration
- Team-Boni: Evangelo erhöht die Bewegungsgeschwindigkeit aller Teammitglieder um fünf Prozent.
Walker
- Startwaffe: Glock 23
- Inventar: Walker startet mit einer Splittergranate.
- Charakterboni:
- Nach einem Präzisions-Kill erhöht sich die Genauigkeit für fünf Sekunden um 20 Prozent.
- Walker verträgt zehn Prozent mehr Schaden.
- Team-Boni: Walker verleiht 10 Prozent mehr Gruppengesundheit.
Holly
- Startwaffe: Baseballschläger (Dottie)
- Inventar: Holly startet mit einem Taser.
- Charakterboni:
- Sie erhält zehn Prozent Ausdauer zurück, wenn sie einen Infizierten tötet.
- Ihr Schadenswiderstand ist um zehn Prozent erhöht.
- Team-Boni: Mit Holly als Teammitglied erhält die gesamte Gruppe 25 Prozent zusätzliche Ausdauer.
Mom
- Startwaffe: The Belgian
- Inventar: Mom startet mit „Schmerzmittel” im Inventar.
- Charakterboni:
- Mom belebt einmal pro Level einen Spieler oder Spielerin wieder.
- Im Unterstützungsinventar befindet sich ein zusätzlicher Slot.
- Team-Boni: Durch Mom profitiert die Gruppe von einem zusätzlichen Leben.
Doc
- Startwaffe: Baretta M9
- Inventar: /
- Charakterboni:
- Einmal pro Level heilt Doc ein Gruppenmitglied um 25 Punkte, ohne ein zusätzliches Item zu benutzen.
- Verwendet Doc einen Heilgegenstand, hat es eine deutlich effektivere Wirkung als bei anderen Charakteren.
- Team-Boni: Doc gewährt allen Teamkollegen und Teamkolleginnen einen zusätzlichen Traumawiderstand.
Hoffman
- Startwaffe: M1911
- Inventar: Hoffman startet mit einer Munitionstasche.
- Charakterboni:
- Nach der Tötung eines Infizierten besteht die Chance, dass Hoffman Munition findet.
- Zusätzlicher Slot im Unterstützungsinventar.
- Team-Boni: Hoffman erhöht die Munitionskapazität des Teams um zehn Prozent.
Jim
- Startwaffe: 357 Magnum
- Inventar: /
- Charakterboni:
- Präzisionstötungen erhöhen Jims ausgeteilten Schaden.
- ZV-Geschwindigkeit ist erhöht.
- Team-Boni: Jim verleiht der Truppe einen höheren Schwachpunktschaden.
Karlee
- Startwaffe: TEC 9
- Inventar: /
- Charakterboni:
- Spürt Gefahren in der Nähe auf.
- Besitzt einen zusätzlichen Slot im Unterstützungsinventar.
- Team-Boni: Karlee erhöht die Nutzungsgeschwindigkeit der Gruppe um +1.
Haben Dir unsere Tipps zu Back 4 Blood weitergeholfen? Mit welchen Cleanern und Cleanerinnen kommst Du am besten zurecht? Schreibe es uns gerne in die Kommentare.
Das könnte Dich auch interessieren: