Eine Frau wirft eine Flasche in den smarten Mülleimer Trashbot
Das Cockpit eines Teslas

Android Basics: Wie Du fast jede Datei auf Deinem Smartphone öffnen kannst

Ob Worka­holic, Serien­junkie, Foto-Enthu­si­ast, Musik­lieb­haber oder Bücher­wurm: Für jeden Zweck gibt es spezielle Dateifor­mate. Unter Android lassen sich lei­der nicht alle davon ein­fach so öff­nen. Aber keine Sorge: Für fast jedes Dateifor­mat gibt es inzwis­chen eine passende Lösung.

Woll­test Du auch schon ein­mal ein Video auf Deinem Smart­phone abspie­len, bei dem die Laut­sprech­er dann ein­fach stumm blieben? Oder ließ sich Dein neues e-Book gar nicht erst anzeigen? Solche Prob­leme lassen sich meis­tens im Han­dum­drehen lösen. Denn Du brauchst Deinem Android-Smart­phone bloß beizubrin­gen, wie es spezielle Dateifor­mate behan­deln muss.

Musik: So kannst Du WMA, AIFF und Co. unter Android abspielen

Abseits von MP3, OGG und FLAC existieren noch viele weit­ere Dateifor­mate, die Sound in Nullen und Ein­sen umwan­deln. Und zwar alle auf ihre ganz eigene Weise. Das Prob­lem: Wenn Android nichts mit einem bes­timmten Audio-For­mat anfan­gen kann, dann bleibt es still. Spätestens dann soll­test Du Dich vom Stan­dard-Play­er ver­ab­schieden und Dich auf die Suche nach ein­er gelun­genen Alter­na­tive machen. Außer der Kom­pat­i­bil­ität zu den Dateifor­mat­en Dein­er Wahl sollte Dir der Play­er natür­lich auch mit seinen son­sti­gen Funk­tio­nen und der Bedi­enung gefall­en.

Beson­ders beliebt unter Android ist zum Beispiel Pow­er­Amp. Die App spielt zusät­zlich zu gängi­gen Audio­for­mat­en wie MP3, OGG und WAV auch noch AIFF, APE, MPC, TTA und WV ab. Zahlre­iche Ein­stel­lungsmöglichkeit­en von Cross­fade bis zu Cus­tom-Themes machen die App zu einem Alleskön­ner.

Videos: Diese Android-Player lassen keine Wünsche offen

Bei Videos ist es lei­der etwas kom­pliziert­er als bei der Musik. Denn hier lässt sich lei­der nicht anhand der Dateien­dung sagen, welch­er Codec für das Video ver­wen­det wurde. Doch genau darauf kommt es an bei der Frage, ob es kor­rekt abge­spielt wer­den kann oder nicht. Während die eine MKV-Datei vielle­icht prob­lem­los läuft, kommt bei der näch­sten nur der Ton oder nur das Bild oder über­haupt nichts. Das liegt an den Codecs. Wir haben zwar nicht genau nachgezählt, aber es dürfte etwas mehr Video-Codecs als Poké­mon auf dieser Welt geben – Ten­denz steigend. Helfen kön­nte dabei ein Android-Play­er, der mit fast allen aktuellen Codecs zurechtkommt.

Zu unseren Favoriten gehört der bewährte VLC-Play­er. Den Play­er mit dem Verkehrshütchen kennst Du vielle­icht schon von Deinem Com­put­er. Damit kannst Du fast alle Video­dateien unter Android wiedergeben und sog­ar Unter­ti­tel ein- und aus­blenden. Plus­punkt: Du kannst den VLC-Play­er auch als Musik-App benutzen.

Fotos und eingescannte Bilder: Wie Du Deinem Android-Smartphone TIFF und RAW beibringst

Aktuelle Smart­phones wie das Sam­sung Galaxy S7 kön­nen Fotos zusät­zlich zum JPEG- auch im RAW-For­mat aufnehmen. Die RAW-Dat­en sind sozusagen das dig­i­tale Neg­a­tiv eines Bildes, weil sie weitest­ge­hend unbear­beit­et gespe­ichert wer­den. Deshalb benöti­gen sie auch so viel Spe­icher­platz. Aber: Für die Bild­bear­beitung sind sie wesentlich bess­er geeignet. Das gilt im Wesentlichen auch für TIFF-Dateien, die manche Kam­eras und Scan­ner anstelle von RAW-Dateien aus­geben. Aber Du ahnst es bes­timmt schon: Mehr als ein müdes Achselzuck­en hat Android bis­lang nicht auf Lager, wenn es um diese Bild­for­mate geht. Doch Du kannst mit den richti­gen Apps ganz ein­fach nach­helfen.

Pho­to Mate R3 zeigt Dir RAW-Bild­dat­en und noch viel mehr an. Aber Vor­sicht: Bei RAW-Dat­en ist es ähn­lich wie bei den Videos – nicht alle Kam­eras wer­den unter­stützt. Pro­biere deshalb in der kosten­losen Test­phase erst ein­mal aus, ob Deine Bilder angezeigt wer­den kön­nen.

Wenn Du TIFF oder Mul­ti-TIFF-Dateien auf Deinem Android-Smart­phone öff­nen möcht­est, kannst Du auf Mul­ti-TIFF View­er Free zurück­greifen. Das Tool ist klein, prak­tisch und tut genau das, was es soll – näm­lich TIFF-Dateien anzeigen.

Bis zu 1000 Mbit/s für Dein Zuhause im Vodafone Kabel-Glasfasernetz

e-Books: Android-Apps für ePub, mobi und weitere Buch-Formate

Ein gutes Buch mit Papier­seit­en zum Umblät­tern ist wahrschein­lich durch nichts zu erset­zen. Aber was auf dem Sofa per­fekt funk­tion­iert, kann sich in der Bahn oder im Urlaub als Nachteil her­ausstellen: Büch­er nehmen Platz weg und wiegen manch­mal ganz schön viel. Zum Glück gibt es e-Books, die Du ein­fach auf Deinem Smart­phone lesen kannst. Denn dabei macht es ja über­haupt keinen Unter­schied, ob Du fünf oder tausend Schmök­er mit Dir herumträgst. Und mit der richti­gen Read­er-App für Android merkst Du fast gar nicht, dass Du auf ein Dis­play schaust.

Pro­biere zum Beispiel den Cool Read­er aus. Die App wirkt beim ersten Start zwar wie eine Schriftrolle aus dem antiken Rom. Aber das Ausse­hen kannst Du umfan­gre­ich anpassen, bis es kom­plett Deinen Vorstel­lun­gen entspricht. Der Cool Read­er zeigt Dir die Buch-For­mate CHM, DOC, EPUB, FB2, HTML, MOBI, PDB, PML, RTF, TCR und TXT an. Cooles Zusatz-Fea­ture: Auf Wun­sch kannst Du Dir Deine Büch­er auch vor­lesen lassen.

Alles fürs Android-Office: So öffnest Du Word, Excel, Powerpoint, PDF und ZIP-Dateien

Du bist ger­ade unter­wegs und eine E-Mail mit Anhang trudelt ein. Ob geschäftlich oder pri­vat: Meis­tens möcht­est Du mit dem Öff­nen nicht erst warten, bis Du wieder einen Com­put­er zur Ver­fü­gung hast. Die wichtig­sten Apps öff­nen Dir deshalb nicht nur die gängi­gen Office-For­mate und PDF-Dateien, son­dern ent­pack­en auch ZIP-Dateien.

Die Anzahl an Office-Apps unter Android ist fast schon unüber­sichtlich. Aber dank der großen Auswahl kannst Du Dich für Deinen Favoriten entschei­den. Stehst Du zum Beispiel auf den Look von Word, dann instal­liere Dir die Office-Apps von Microsoft. Damit lassen sich unter Android auch ohne Abo Bear­beitun­gen vornehmen und sog­ar Kom­mentare und Über­ar­beitungsver­läufe anzeigen.

Wenn es etwas mehr Android-Feel­ing sein darf, ste­ht Google schon bere­it und bietet Dir mit Docs, Tabellen und Präsen­ta­tio­nen eben­falls kosten­los eine gut funk­tion­ierende Office-Suite an. Zum Betra­cht­en von PDFs kannst Du den Google PDF View­er ver­wen­den, aber natür­lich auch den vom Com­put­er bekan­nten Adobe Read­er.

Mit herkömm­lichen ZIP-Dateien hat zum Beispiel das Galaxy S7 keine Prob­leme: Der inte­gri­erte Dateiman­ag­er öffnet und ent­packt die Archive ab Werk. Span­nen­der wird es bei RAR-Dateien. Für diese Dateien kannst Du auf RAR zurück­greifen. Die App kommt auch mit ZIP-Dateien zurecht. Und das Beste: Du kannst damit sog­ar RAR- und ZIP-Dateien unter Android erstellen.

Hat sich der Sesam geöffnet oder stehst Du noch immer vor ein­er harten Datei-Nuss? Schreib es uns in die Kom­mentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren