Sport & Hobbys
Via Android Videos schneiden: Tipps und Tricks im Überblick
Du willst ein Video auf Deinem Android-Handy kürzen oder bestimmte Szenen entfernen? Kein Problem – in der Regel bringen die Geräte ab Werk praktische Schneidefunktionen mit. Ob über die Galerie-App, Google Fotos oder eine Drittanbieter-App: Wir zeigen Dir, wie Du direkt auf Android-Geräten Videos schneiden kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Die vorinstallierte Galerie-App stellt grundlegende Funktionen für die Videobearbeitung zur Verfügung.
- Google-Fotos ist meist ebenfalls bereits ab Werk installiert und bietet eine etwas umfangreichere Funktionalität.
- Spezielle Video-Editoren wie InShot oder PowerDirector ermöglichen eine noch flexiblere Bearbeitung Deiner Clips.
Videobearbeitung in Android: So nutzt Du die Galerie-App zum Schneiden
Ob Samsung, Xiaomi, Google oder Huawei: Die Galerie-App ist auf Android-Smartphones für gewöhnlich vorinstalliert. Die Fotogalerie-App bietet nicht nur die Möglichkeit, Bilder und Videos an einem Ort zu verwalten, sondern auch einige Tools für die Videobearbeitung.
Mit einem Blick auf den Funktionsumfang wird jedoch schnell deutlich, dass die Anwendung vor allem für grundlegende Bearbeitungsschritte ausgelegt ist.
Um mit der Android-App Videos zu schneiden, gehst Du wie folgt vor:
- Öffne die Galerie-App auf Deinem Smartphone und wähle das Video aus, das Du bearbeiten möchtest.
- Tippe auf das Scherensymbol, um zum Menü mit den einzelnen Bearbeitungstools zu gelangen.
- Wähle die Option „Beschneiden” (Schere) aus.
- Nutze den Schieberegler, um den Start- und Endpunkt des Videos festzulegen und tippe auf das Häkchen, um die Einstellung zu bestätigen.
- Abschließend drückst Du auf den „Speichern”-Button. Das bearbeitete Video wird in der Regel als neue Datei gespeichert.
Die Galerie-App verfügt noch über einige weitere Funktionen. Es ist ebenso möglich, verschiedene Effekte oder Filter über Videos zu legen, eine neue Audiodatei zu integrieren und ein Wasserzeichen hinzuzufügen.
In Android Videos bearbeiten mithilfe von Google Fotos: So funktioniert’s
Die Fotos-App von Google liefert eine weitere praktische Option für die mobile Bearbeitung von Videos auf Deinem Android-Smartphone oder -Tablet. Das funktioniert folgendermaßen:
- Falls die App nicht vorinstalliert ist, musst Du Google Fotos zunächst aus dem Play Store herunterladen.
- Öffne die Fotos-App und wähle das Video aus, das Du abändern willst.
- Tippe auf „Bearbeiten”, um Dir die verschiedenen Tools anzeigen zu lassen.
- Bearbeite das Video wie gewünscht.
- Speichere die Änderungen ab.
Verglichen mit der Galerie-App bietet Google Fotos ein deutlich breiteres Funktionsspektrum, um Videos zu bearbeiten. Die Android-App beinhaltet unter anderem folgende Features:
- Video optimieren: Mithilfe von Google Fotos lassen sich verwackelte Aufnahmen, Farben und die Belichtung unkompliziert verbessern.
- Geschwindigkeit ändern: Du kannst die Videogeschwindigkeit bis auf die Vierfache erhöhen, die ursprüngliche Geschwindigkeit aber ebenso auf ein Viertel oder die Hälfte verlangsamen.
- Video zuschneiden oder drehen: Über das Zuschneiden-Tool ist es nicht nur möglich, den Start- und Endpunkt Deiner Videos festzulegen. Du kannst Deine Clips auch drehen oder das Seitenverhältnis ändern.
- Voreinstellungen anwenden: Diese Option gestattet es Dir, Videos automatisch zuschneiden zu lassen und Zeitlupen oder Zooms hinzuzufügen.
- Video anpassen: Hier kannst Du das Feintuning vornehmen – also beispielsweise Helligkeit, Kontraste, Sättigung und zahlreiche weitere Einstellungen vornehmen.
- Filter und Effekte hinzufügen: Google Fotos stellt eine breite Auswahl an Farbfiltern und Videoeffekten zur Verfügung.
- Auf Videos zeichnen und Markierungen hinzufügen: Die App ermöglicht es ebenso, Deinen Videos Markierungen und Text hinzuzufügen.
In Android Videos schneiden mit Drittanbieter -Apps
Wenn Dir die Videobearbeitungsfunktionen der Galerie- oder Fotos-App nicht ausreichen, lohnt es sich, auf spezialisierte Drittanbieter -Apps zurückzugreifen. Diese bieten oft deutlich mehr Möglichkeiten – etwa das Schneiden und Zusammenfügen mehrerer Clips oder das Einfügen von Übergängen.
Viele dieser Apps lassen sich kostenlos nutzen, bieten aber im Rahmen eines Abos oder In-App-Kaufs zusätzliche Funktionen an. Nachfolgend stellen wir Dir zwei der beliebtesten Video-Editoren für Android vor:
InShot: Kreativ-Tool für Social-Media-Clips und mehr
Mit mehr als 500 Millionen Downloads zählt InShot zu den am häufigsten verwendeten Apps zum Video-Schneiden in Android. Kostenlos verfügbar, einfach zu bedienen und mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet: Es gibt zahlreichen Argumente dafür, diese App für die Videobearbeitung zu nutzen.
Android oder iOS? Das solltest Du bei Deiner Entscheidung berücksichtigen
Clips lassen sich mit wenigen Fingertipps kürzen, zuschneiden, drehen und im gewünschten Format exportieren – beispielsweise für Instagram, TikTok oder YouTube.
Ganz gleich, ob Du mehrere Videos zusammenfügen, Übergänge einfügen oder Musik, Texte und Emojis integrieren möchtest: InShot bietet zahleiche Features, die weit über einfaches Schneiden hinausgehen. Die Basisversion ist kostenlos. Um auch die Premiumfunktionen nutzen zu können, ist ein Upgrade auf die kostenpflichtige Pro-Version erforderlich.
PowerDirector: Leistungsstarker Editor mit einfacher Bedienung
Die App PowerDirector gilt es als eines der funktionsreichsten Tools für die Videobearbeitung in Android. Die Funktionalität der Applikation reicht vom klassischen Schneiden über das Einfügen von Effekten bis hin zu einer Bild-in-Bild-Funktion. Trotz dieser Vielfalt ist die App übersichtlich und einfach zu bedienen.
Auch PowerDirector kannst Du kostenlos nutzen, um in Android Videos zu schneiden. Was sich jedoch als Nachteil der Gratisversion erweist: Die App fügt automatisch ein Wasserzeichen ein. In der kostenpflichtigen Premiumvariante, die zudem einen erweiterten Funktionsumfang bietet, ist das nicht der Fall.