Tipps & Tricks
Play Store vs. App Store: Unterschiede & Gemeinsamkeiten
Ein Smartphone ohne Apps kann man sich heute fast nicht mehr vorstellen: Sei es WhatsApp, die Anwendung der regionalen Verkehrsbetriebe oder einfach nur ein Spiel zur Überbrückung einer nicht enden wollenden Vorlesung an der Universität – ohne geht es fast nicht mehr.
Im Bereich der Smartphones sind Apps heutzutage ein enorm wichtiges Marktsegment. Die beiden Platzhirsche auf dem Gebiet sind der Google Play Store für Android- und der App Store für iOS-Geräte. Insgesamt verfügen beide Plattformen über knapp sechs Millionen Smartphone-Anwendungen.
Anzahl der Apps
Die Verteilung der gut sechs Millionen Apps auf die beiden Stores sieht wie folgt aus: Derzeit stehen auf der Google-Plattform rund 3,3 Millionen Apps zur Verfügung. Durchschnittlich kommen pro Tag 4.850 Anwendungen unterschiedlichster Couleur hinzu. Der App Store breitet sich hingegen in weitaus geringerem Tempo aus, denn zu den 2,3 Millionen bestehenden Apps gesellen sich Tag für Tag etwa 2.400 neue. Damit liegt Googles Play Store in dieser Statistik klar vorne.
Äußere Erscheinung der Stores
Der Aufbau beider Plattformen ähnelt sich sehr: Du bekommst nach dem Start des Programms aktuelle Angebote, Empfehlungen und beliebte Anwendungen angezeigt. Das war es aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten, denn im App Store findest Du oben links die Kategorie-Auswahl und oben rechts die Wunschliste. Darunter erwarten Dich die besten Apps sowie die neuesten Spiele. Weiter unten sind die Reiter für Topcharts, Highlights, Entdecken, Suchen und Updates.
Im Play Store wartet dagegen schon oben eine große Suchleiste auf Dich. Links davon ist das Menü und rechts die Sprachfunktion, die Dir hilft, direkt via Sprachanweisung eine App zu suchen. Darunter sind diverse andere Produkte, beispielsweise Apps, Filme, Serien oder auch Bücher.
Rückgabe einer App
Bestimmt hast Du Dir auch schon mal eine Anwendung gekauft und warst dann von ihrer Funktionsweise so sehr enttäuscht, dass Du sie zurückgeben wolltest. In der Rückgabe von Apps unterscheiden sich die Plattformen von Google und Apple: Der App Store bietet Dir insgesamt 14 Tage Rückgaberecht. Möchtest Du eine Anwendung zurückgeben, musst Du dies über eine andere Website abwickeln und nicht über den App Store. Auf reportaproblem.apple.com meldest Du Dich mit Deiner Apple-ID an und bekommst eine Liste Deiner Käufe der letzten 90 Tage angezeigt. Tippe neben der betreffenden Anwendung auf „Problem“ und schon kannst Du sie unter Angabe eines Grundes zurückgeben. Aber Obacht: Obwohl Dir die Anschaffungen der letzten 90 Tage angezeigt werden, hast Du weiterhin nur ein Rückgaberecht von 14 Tagen.
Der Google Play Store räumt Dir sogar noch weniger Zeit für die Rückgabe einer App ein – lediglich 48 Stunden. Auf der Website play.google.com/store/account kannst Du Deinen Bestellverlauf einsehen. Tippe dann auf die drei Punkte neben der entsprechenden Anwendung und wähle die Option „Problem melden“. Nun kannst Du einen Grund auswählen und über den Google Play Store den Rückgabeprozess in die Wege leiten. Sind die 48 Stunden abgelaufen, musst Du dagegen den App-Hersteller bezüglich einer Erstattung direkt kontaktieren.
Video: YouTube / neuland.tips
Bezahlarten in den Stores
Im Google Play Store gibt es eine ganze Reihe an Bezahlmöglichkeiten: Neben Kredit- und Debitkarten wird auch PayPal akzeptiert. Eine weitere Möglichkeit ist die direkte Abrechnung über Deinen Mobilfunkanbieter. Die wohl sicherste Variante ist dagegen die Bezahlung über Google Play-Guthaben oder -Geschenkkarten. Nicht unterstützt werden Überweisungen per Bank, Western Union, MoneyGram oder virtuelle Kreditkarten.
Bei Apple sieht es ähnlich aus: Hier benötigst Du zusätzlich Deine Apple-ID. Wenn Du diese erstellst, gibst Du einfach Deine bevorzugte Bezahlmethode an. Kredit- und Debitkarten funktionieren hier genauso wie Store-Gutscheine. Dazu gibt es in ausgewählten Ländern noch weitere Zahlmöglichkeiten, in Deutschland zählt dazu auch PayPal.
Kostenloser Download vs. Obolus
Bei einigen Apps verlangt der Hersteller eine kleine finanzielle Zuwendung, den Großteil kannst Du aber kostenfrei auf Dein Smartphone herunterladen und installieren. Im Google Play Store stehen 93 Prozent der Anwendungen zur freien Verfügung. Apple verlangt auf der anderen Seite für 14 Prozent seiner Apps eine kleine finanzielle Gegenleistung – somit sind immerhin noch 86 Prozent kostenfrei herunterladbar. Trotz dieser beachtlich hohen Anzahl kostenloser Anwendungen sind Apps für beide Konzerne eine enorm wichtige Einnahmequelle, wie sich im nächsten Punkt zeigt.
Monetärer Aufwand der Unternehmen
Im Jahr 2008 gründete Apple als damals erstes Unternehmen den App Store und hat seitdem rund 70 Milliarden US-Dollar an seine Entwickler gezahlt. Allein 2016 waren es rund 30 Milliarden Dollar – Tendenz steigend. 8,8 Milliarden Dollar nahm Apple auf der anderen Seite im selben Jahr ein, was etwa vier Prozent der gesamten Einnahmen des Jahres ausmachte. Schätzungen zufolge verzeichnete Google 2016 Ausgaben in Höhe von rund 18 Milliarden Dollar durch die Entwicklung von Apps. Die Einnahmen von 5,4 Milliarden Dollar entsprachen dagegen etwa sechs Prozent des Jahresumsatzes.
via GIPHY
Marktanteile bei App-Downloads
Global gesehen haben die App-Downloads im vergangenen Jahr um etwa acht Prozent zugelegt. Zehn Prozent davon entfallen auf Googles Play Store und sechs Prozent auf sein Pendant aus dem Silicon Valley. Diese Entwicklung zeigt, dass sich die Schere zwischen beiden Anbietern weiter auseinander bewegt: Im 3. Quartal 2017 wurden insgesamt 26 Milliarden Apps heruntergeladen; davon 18,5 Milliarden im Google Play Store und lediglich 7,5 Milliarden im App Store. Google profitiert hierbei vom Wachstum in Südostasien, besonders in Indonesien und Vietnam haben die Zahlen sehr stark zugelegt.
Zusammenfassung
In den folgenden Punkten unterscheiden sich der Google Play Store und der App Store:
- Der Google Play Store bietet mit 3,3 Millionen über eine Million Apps mehr als der App Store.
- Die äußere Erscheinung beider Plattformen ähnelt sich zum Teil stark.
- Der App Store bietet Dir ein 90-tägiges Rückgaberecht, der Google Play Store lediglich 14 Tage.
- Beide Plattformen bieten ähnliche Bezahlarten an.
- Im Google Play Store bekommst Du 93 Prozent der Apps kostenfrei, im App Store unter iOS hingegen nur 86 Prozent.
- Beide Konzerne verzeichnen Ausgaben in Milliardenhöhe für die Entwicklung der Anwendungen.
- Der Google Play Store hat insgesamt aber ein mehr als doppelt so hohes Download-Volumen wie der App Store.
Welche App hast Du Dir zuletzt heruntergeladen? Warst Du mit dem Service und der Qualität zufrieden? Erzähle uns davon in den Kommentaren.