Apps : Service & Hilfe : Spiele & Unterhaltung : Tipps & Tricks
Giphy: Animierte GIFs und wie Du sie verwenden kannst
Giphy ist die weltgrößte Suchmaschine für animierte Bewegtbilder, auch GIFs genannt. In diesem Ratgeber erklären wir Dir, was genau dahintersteckt und wie Du die GIFs der Plattform verwenden kannst.
In der heutigen Kommunikation über soziale Netzwerke und Messenger gehören GIFs fast schon zum Standard. Egal ob Du Emotionen darstellen oder nur lustige Ausschnitte aus Videos teilen möchtest: GIFs werden pro Tag von Millionen Menschen genutzt. Eine der größten Suchmaschinen für die oft unterhaltsamen Animationen ist Giphy. Das Portal wurde 2013 gegründet und verzeichnet derzeit rund 50 Millionen Besucher pro Monat – Tendenz steigend. Die GIF-Suche und -Nutzung über Giphy ist kostenlos. Du findest dort nicht nur Videoszenen, sondern auch Zeitrafferaufnahmen von Sport-Events, sowie emotionale und ikonische Momente aus Film und Fernsehen. Im Grunde kann fast jede Situation in ein GIF verpackt werden.
Mit der Giphy-App GIFs suchen und teilen
Du erreichst die GIF-Suchmaschine nicht nur über Deinen Computer, sondern auch die mobile App, die Du kostenlos für Android und iOS auf Dein Smartphone herunterladen kannst. Hast Du die App geöffnet, kannst Du oben neben dem Lupen-Icon gleich mit der Suche nach einem GIF beginnen. Außerdem werden auf der Startseite die zurzeit beliebtesten Bewegtbilder angezeigt.
Hast Du ein interessantes GIF gefunden, wählst Du es mit einem Fingertipp aus: Anschließend werden Dir unter dem Bewegtbild alle Netzwerke angezeigt, in denen Du es teilen kannst. Gehst Du im Teilen-Menü auf das Drei-Punkte-Icon kannst Du die Animation zudem über einen Download-Button herunterladen. Unter dem Menü werden außerdem Keywords aufgelistet, die zu dem Produkt passen: Wähle ein Stichwort aus – und Giphy zeigt Dir weitere GIFs mit diesem Keyword an.
via GIPHY
Deine eigenen GIFs basteln
Auf Giphy kannst Du nicht nur GIFs finden, sondern auch selbst welche erstellen: Dazu musst Du am PC auf deren Website einfach nur oben rechts auf „Create“ gehen. Danach kannst Du auswählen, ob Du eigene Fotos oder Videos zur GIF-Erstellung oder Szenen aus einem YouTube- oder Vimeo-Video nutzen möchtest. Entscheidest Du Dich für einen Clip, musst Du ihn anschließend natürlich noch zurechtschneiden und kannst ihn danach mit Farben, Schriftarten und anderen Logos verzieren. Bist Du fertig, brauchst Du einfach nur unten auf „Continue to upload“ gehen – und das GIF wird erstellt.
In diese Dienste ist Giphy integriert
Du brauchst jedoch nicht unbedingt die mobile Giphy-App herunterzuladen, um GIFs teilen zu können: Mittlerweile wurde der Dienst in zahlreiche Apps integriert – darunter Facebook, Whatsapp, Twitter und Slack. In den meisten Fällen findest Du in den jeweiligen Anwendungen beim Erstellen eines Beitrages einen GIF-Button, über den Du GIFs suchen und einbinden kannst. Wie dies speziell bei WhatsApp funktioniert, kannst Du in einem separaten Ratgeber nachlesen.
GIFs – eine rechtliche Grauzone
Doch das Daumenkino sollte mit Vorsicht genossen werden: Viele GIFs enthalten Material aus Film und Fernsehen und bilden reale Personen ab – wodurch die Benutzung der Bewegtbilder hierzulande nicht immer rechtlich abgesichert ist. Wir befinden uns zwar noch in einer Grauzone – Du solltest Dir der ungenauen Rechtslage aber immer bewusst sein, wenn Du beispielsweise ein fremdes GIF auf Facebook öffentlich posten willst.
Zusammenfassung
- Giphy ist eine Suchmaschine, mit der Du GIFs finden und teilen kannst.
- Du kannst den Dienst am PC, aber auch über die mobile iOS- oder Android-App nutzen.
- Giphy ist außerdem in einige soziale Netzwerke integriert, unter anderem Facebook und Twitter.
- Da GIFs oft reale Personen oder zum Beispiel Filmmaterial enthalten, ist deren Nutzung eine rechtliche Grauzone.
Nutzt Du auch oft GIFs in Deiner täglichen Kommunikation über WhatsApp, Facebook & Co.? Wir hören gerne von Dir in den Kommentaren.