NB-IoT

Filter your MediaType
Connectivity
Junger Mann an einem LPWA-Parkscheinautomaten

LPWA-Standards: Warum Narrowband IoT und LTE-M die optimalen Technologien sind

Die Abkürzung LPWA steht für „Low Power Wide Area” und beschreibt eine Klasse von Netzwerkprotokollen zur drahtlosen Vernetzung via Mobilfunk. Ziel sind neben zuverlässiger Übertragung besonders geringe Stückkosten und maximale Effizienz. Vodafone hat sich gegen andere LPWA-Standards wie LoRaWAN und für Narrowband IoT sowie LTE-M entschieden – und das aus gutem Grund. Laut einer Erhebung von Machina Research gab es im Juni 2016 bereits 40 Millionen aktive LPWA-Endpunkte weltweit. Für 2024 wird erwartet, dass LPWA für mehr als die Hälfte aller IoT-Verbindungen verantwortlich sein wird – insbesondere im Bereich des autonomen Fahrens. Im Bereich des Internet der Dinge werden inzwischen jede Menge Gegenstände miteinander vernetzt, bei denen dies zuvor nicht möglich schien – insbesondere, weil die Verlegung von Kabeln nicht wirtschaftlich erscheint oder gar unmöglich ist. Um diese Verbindungen drahtlos, über weite Entfernungen hinweg und mit möglichst geringem Energieverbrauch zu realisieren, wurden diverse Standards entwickelt und unter LPWA (oder LPWAN für Low Power Wide Area Network) zusammengefasst. Narrowband IoT ist nur einer davon – jedoch neben LTE-M mit optimalen Eigenschaften für drahtlose Gerätevernetzung.

IoT
Whitepaper Narrowband IoT und LTE-M

Whitepaper: Narrowband IoT und LTE-M

Narrowband-IoT und LTE-M sind beides LPWAN-Technologien (Low Power Wide Area Networks). Beide Standards basieren auf der Mobilfunktechnologie 4G/LTE. Sowohl NB-IoT als auch LTE-M profitieren somit von globaler Netzabdeckung und der Standardisierung und Unterstützung durch führende Telekommunikations-Gremien und -Anbieter.

Das könnte Sie auch interessieren:
Security
Finger zeigt im Vordergrund auf ein virtuelles Schloss-Symbol, im Hintergrund zwei Personen unscharf.

Netzwerksicherheit: Funktionsweise und Maßnahmen für Unternehmen

Es sollte an sich undenkbar sein: Jemand Ungebetenes „spaziert“ einfach in Ihre Firma hinein, sieht sich dort in aller Ruhe um und stiehlt, was brauchbar oder wertvoll erscheint. Als Maßnahmen dagegen sorgen Unternehmen für Sicherheitsvorkehrungen: Diese können von Schlössern über elektronische Identitätskontrollen bis hin zu Sicherheitspersonal reichen. Um Datendiebstähle zu verhindern, sollten jedoch auch für Ihr Firmennetzwerk strenge Sicherheitsrichtlinien gelten – in Zeiten vermehrter Cyberattacken ist dies wichtiger denn je. In den vergangenen Jahren haben die Angriffe auf Firmennetzwerke stetig zugenommen – neun von zehn deutschen Unternehmen waren schon einmal davon betroffen. Gleichzeitig hat sich das hybride Arbeiten durchgesetzt: Mitarbeiter:innen möchten ortsunabhängig auf die Anwendungen und Daten zugreifen, die sie zum Arbeiten benötigen. Dies stellt die IT-Security vieler Firmen vor große Herausforderungen: Netzwerke sollen moderne Anforderungen erfüllen und gleichzeitig sicher gegen unbefugte Zugriffe und Cyberattacken sein. Was Netzwerksicherheit ist, wie sie funktioniert und warum sie für Ihr Unternehmen wichtig ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4512

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online
Vor Ort